|
Rückblicke 2023
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 12. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Frühschoppen
Es geht wieder los...
Am Sonntag, den 07.05.23, machte sich der KVN auf den Weg nach Scheuerfeld zum Prinzenfrühschoppen. Dort angekommen begrüßte das Dreigestirn, Jungfrau Lars, Prinz Gerrit I. und Bauer Flo, alle befreundeten Vereine und erklärten das Buffet für eröffnet.
Nach der ersten Stärkung stieg die Stimmung weiter und es wurde ausgelassen gefeiert bis in den späten Nachmittag. Wir trafen einige Bekannte & Freunde und vertieften unsere Vereinsfreundschaften.
Weitere Infos zum Verein auf: ww.kv-nistertal.de
|
"Alte Liebe, rostige Märchen, Grimmiges für Erwachsene" war ein voller Erfolg
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Ausverkauftes Bürgerhaus beim Kulturkreis der Ortsgemeinde in Nistertal. Bei der Frühjahrsveranstaltung des Kulturkreises der Ortsgemeinde Nistertal vor Kurzem sorgte ein auserlesenes Programm für besondere Unterhaltung.
Gleich zu Beginn des Abends boten "Louis Finest" mit den Musikern Gregor Groß und Ulrich van der Schoor einen klangvollen Start mit bewährten Jazzstücken. Beim Sound berühmter Songs von Louis Armstrong, verbunden mit dem angenehmen Ambiente des liebevoll dekorierten Bürgerhauses konnten sich die Besucher entspannt bei netten Gesprächen auf den Abend einstimmen.
Anschließend betrat Petra Schuff vom Figurentheater Alpenrod die Bühne und begeisterte mit der Premiere des Stücks "Alte Liebe, rostige Märchen, Grimmiges für Erwachsene", das in dieser Form so noch nirgendwo aufgeführt wurde. Mit ihrer Leidenschaft fürs Figurentheater präsentierte sie dem Publikum in unnachahmlicher Weise ideenreiche Geschichten zum Thema Altern, angelehnt an berühmte Märchen, mit viel Tiefgang und Weisheiten.
Ihr Spiel mit ganz "besonderen" Objekten und außergewöhnlichen Figuren faszinierte die Zuschauer. Das Publikum erfuhr beispielsweise, wie es "Hänsel und Gretel" im hohen Alter erging, wie das Salz ins Meer gelangte und wie tragisch die Geschichte der gierigen Bäuerin endete. Auch ihr liebenswerter, über die Stränge schlagender "Straßenkater", der vorlaut die Co-Moderation übernahm, sollte nicht unerwähnt bleiben.
Der Auftritt der Figuren wurde musikalisch höchst stimmig von Ulrich van der Schoor in Szene gesetzt, der mit unterschiedlichen Instrumenten äußerst passend seine Profession deutlich machte. Auf künstlerische Weise durften die Gäste also das Leben selbst betrachteten, mal zärtlich, mal boshaft von Petra Schuff dargeboten, und erlebten einen unterhaltsamen Abend mit besonderem kulturellem Anspruch im Bürgerhaus Nistertal.
Mit netten Gesprächen im Foyer und an der Theke bei Getränken und kleinen Snacks fand die Veranstaltung einen schönen Ausklang. Das nächste Event des Kulturkreises findet am 09. Juli 2023 statt. Nähere Informationen folgen noch.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Kulturkreis der Ortsgemeinde
Bild: Gregor Groß
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 10. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Volles Haus auch an Kinderkarneval
Sonntag, der 19. Februar 2023 war der Tag der Kinder im Nistertaler Karneval. Pünktlich um 14:11 Uhr zogen die Sitzungspräsidenten Thomas Alt und Anton Hüsch in Begleitung aller Garden der blau-weißen Funken und dem Prinzenpaar auf die Bühne.
Nachdem die beiden Präsidenten das Publikum begrüßt hatten, hielt das Prinzenpaar seine Ansprache. Das Programm eröffneten die Mädels der Jugendgarde und fegten mit flotten Schrittkombinationen über die Bühne. Die jüngste Gruppe an diesem Nachmittag waren die Tanzmäuse. Als Flamingos verkleidet zeigten sie, wie ein Flamingo tanzen kann.
Als erster Gastverein kam der TSG Mittelrhein auf die Bühne, die Garde und das Solomariechen zeigten ihr Können. Im Anschluss ging es mit den Karnevalskindern ab in den Dschungel. Die große Garde zeigte auch am Kinderkarneval ihren schwungvollen Tanz. Die "Dance Monkey's" verwandelten die Sporthalle in eine Zirkusmanege.
Auch in diesem Jahr besuchte uns die KG Malberg mit ihrer Prinzessin Jana und Kinderprinzessin Lara. Die jüngste Garde der blau-weißen Funken überraschte alle mit einen quirligen, beeindruckend vorgeführten Gardetanz und mit fantastischen Hebefiguren.
Die Basaltköpp durften natürlich nicht fehlen. Dieses Mal brachten sie als Feuerwehrleute die Halle zum brennen. Das charmante Solomariechen Jennifer Hoffmann zeigte ihren flotten Tanz mit vielen akrobatischen Einlagen. Der letzte Auftritt gehörte der Showtanzgruppe Ladypower, diese brachte die Welt aus Hollywood nach Nistertal.
Die Tanzmäuse als Flamingos und die Kindergarde
Umzüge 2023
Dieses Jahr nahmen wir mit dem Thema "Reggae" am Rosenmontagzug in Rennerod und am Veilchendienstag in Langenhahn teil und verteilten Süßigkeiten an das närrische Volk am Straßenrand.
Rosenmontagszug in Rennerod
Rückblick
Die Session 2022/2023 ist jetzt abgeschlossen und wir freuen uns über eine hervorragend verlaufene Kampagne und ausverkaufte Sitzungen.
So schauen wir jetzt schon positiv nach vorn und freuen uns darauf, wenn am 11.11.2023 die nächste 5.Jahreszeit eingeläutet wird... bis dahin verabschieden wir uns mit einem dreifach donnernden - von Herzen kommenden: NISTERTAL - HELAU
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 03. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Nistertaler feierten rauschendes Karnevals-Comeback
Nach vielen ausgefallenen Veranstaltungen hungerte das karnevalistische Publikum nach Feiern ohne Einschränkungen. Fast pünktlich um 19:11 Uhr marschierte der KV Nistertal mit den Aktiven & den Sitzungspräsidenten Thomas Alt und Anton Hüsch ein. Nach der Ansprache und der Begrüßung der VIP's startete das karnevalistische Programm.
Die Mädels der Jugendgarde fegten mit flotten Schrittkombinationen über die Bühne. Das Nistertaler Prinzenpaar, Lina I. & Joshua I., marschierten in Begleitung der großen Garde auf die Bühne & erzählten von den Erlebnissen dieser Session.
Prinzenpaar Lina & Joshua
Das Tanzmariechen Nele vom 1. Husarencorps aus Heddesdorf verzauberte das Publikum mit einem flotten Gardetanz. Carmen Neuls begeisterte in ihrer letzten Session das närrische Publikum & verabschiedete sich mit emotionalen Versen.
Das Katastrophenorchester unter der Leitung von Maestro Cappricciosa zeigte auf musikalische Art, dass sie von der aktuellen Politik nicht viel hält. Unser Solomariechen Jennifer Hoffmann begeisterte mit ihrem temperamentvollen Tanz.
Ulrich Helmer gab eine Lehrstunde in "Böhringer Platt", seine Tochter Franziska dolmetschte auf humorvolle Weise. Danach präsentierte die große Garde ihren Tanz voller Schwung und Dynamik.
Der Rheinzeitungsorden wurde an Marcel Birk & Fabian Graf für besondere Verdienste um den Verein verliehen.
Fabian Graf & Marcel Birk
Lisa Heider riss mit Ihrem Auftritt an der Nistertaler Sitzung das Publikum von den Stühlen. Büttenredner Edi wollte eigentlich Popstar werden, letztendlich wurde er Professor.
Die Wäller Blömcher kamen dieses Jahr als "Flotte Omas" auf die Bühne. Die Basaltköpp durften natürlich nicht fehlen, dieses Mal brachten sie als Feuerwehrleute die Halle zum brennen.
Die Showtanzgruppe "Ladypower" reisten mit ihrem Tanz in die Welt des Kino's & brachte Hollywoodlegenden nach Nistertal. Die "Dance Monkey's" verwandelten die Sporthalle in eine Zirkusmanege. Die Schloßgarde MonsTabor besucht die Nistertaler Sitzung schon seit vielen Jahren & begeisterte auch diesmal das Publikum mit ihrem Auftritt.
Nach den Abschiedsworten der Präsidenten fand eine gelungene & begeisternde Veranstaltung ihr Ende mit dem großen Finale. Es wurde bis tief in die Nacht gefeiert.
www.kv-nistertal.de
|
Leben im Dorf - Treffpunkt Kleines Museum
So war's ...
Nistertal, 17. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
Rückblick auf das Wanderjahr 2022 und Veranstaltungen im "Kleinen Museum"
Dank des erfreulich guten Wanderwetters, (na ja, vielleicht nicht immer), wunderschöner Wanderwege und lohnender Ziele hatte die Mittwochswandergruppe, alle geführt von Wanderführer Franz Josef Leukel, unvergessliche Erlebnisse. Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Franz Josef Leukel, der die Wanderungen immer ganz toll vorbereitet und führt.
Aber auch das gesellige Beisammensein nach den Wanderungen kommt nie zu kurz und alle lieben das gemütliche Zusammenhocken bei Kaffee und Kuchen nach "getaner Arbeit".
An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass sich die Wandergruppe, die sich nach dem Auflösen des Wandervereins zusammen gefunden hat, über jeden Mitwanderer freut.
Was das "Kleine Museum" angeht, können alle Verantwortlichen trotz schwieriger Zeiten stolz auf das Jahr 2022 zurückblicken und unsere Gemeinde kann sich glücklich schätzen, solch ein Kleinod sein Eigen nennen zu dürfen.
Herausragende Veranstaltungen in 2022 waren u.a. der Museumstag im Mai, der Besuch des Westerwaldvereins Höhn im Juli, der Vortrag mit Iris Decker im November und der Spieleabend im November.
Auch die Handarbeitsstunden mit den ideenreichen Angeboten von Sabine Darscheid und ihrem handarbeitsbegeisterten Team erfreuten sich großer Beliebtheit.
Im Oktober hieß es dann auch, der Backes wird angeheizt, es wird wieder Brot gebacken, vorbereitet und durchgeführt auch von Sabine Darscheid und den Backfrauen. Dem Backtag angeschlossen war zum ersten Mal eine Gartenbörse, organisiert von Wolfgang Rückert. Auch dieses neue Angebot fand viele Interessierte.
Angebote und Veranstaltungen im "Kleinen Museum" im Jahr 2023
Bleibt an dieser Stelle zu sagen, dass alle Verantwortlichen bemüht sind, auch für 2023 schöne Angebote rund um das "Kleine Museum" zu machen und sich auf viele Gäste und Begegnungen freuen. Die einzelnen Termine werden zeitgerecht im Wäller-Blättchen veröffentlicht.
Auch die Zahl kleiner Besuchergruppen, außerhalb der festgesetzten Jahrestermine zeigt, welchen Reiz das schöne Ambiente des "Kleinen Museums" hat und wie gerne man hier zu Gast ist.
Für das Jahr 2023 liegen bereits einige Anfragen von Gruppen vor.
Mit einer Neujahrswanderung "Rund um Nistertal", geleitet von Franz Josef Leukel, begann das Wanderjahr 2023. Ein wenig hat uns das schlechte Wetter einen Streich gespielt. So machten sich nur 4 "wasserfeste Wanderer" auf die Strecke. Für die anderen hieß es "Treffpunkt im Kleinen Museum um 15.30 Uhr".
Bei Kaffee und Kuchen und einem Bildvortrag von Petra und Klaus Herrmann gab es viel zu erzählen über die Wanderungen in den vergangenen Jahren, sowie Zusammenkünften im "Kleinen Museum".
Mit einem herzhaften Abendessen und noch ein paar gemütlichen Stunden mit viel Spaß endete der erste Wandertag in 2023.
Am 22. Januar war zu einem Filmabend eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn wir zukünftig noch mehr Nistertaler zu der amüsanten und kurzweiligen Veranstaltung begrüßen könnten.
Und doch wissen wir, dass wir mit dem Museum auf einem guten Weg sind, für unseren Heimatort, für alle, die es lieben, ein paar nette Stunden in der Atmosphäre des "Kleinen Museums" zu verbringen.
Zur Information hier noch einmal zur Info die wiederkehrenden Termine mit Kontaktdaten:
Handarbeitsstunde im "Kleinen Museum"
Monatlich immer am 2. und 4. Dienstag
Info: Sabine Darscheid - Telefon 02661 - 20491
Monatliche Wanderungen
Immer am 2. Mittwoch im Monat
Wanderführer und Info: Franz Josef Leukel - Telefon 02661 - 2655
Wenn Sie Lust am gemeinsamen Wandern haben, sind Sie in dieser Gruppe genau richtig
|
SF Nistertal Tischtennis
Nistertaler Jugend feiert schönen Erfolg bei den Verbandsmeisterschaften in Westerburg; Emma Müller und Kira Weyand werden zweite im Doppel bei den Mädchen U 13
Nistertal, 06. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Am 4. Advendssonntag fanden die Verbandsmeisterschaften der Jugendlichen in Westerburg statt. Hier trafen sich die stärksten Nachwuchsspieler*innen aus dem Rheinland und Rheinhessen, um ihre Meister zu ermitteln.
Am Start für Nistertal waren Emma Müller und Kira Weyand, die aufgrund ihrer guten Ergebnisse im laufenden Jahr für die Veranstaltung eine Einladung erhielten. Im Einzel wurde zunächst in Vierergruppen gespielt. Hier setzte sich Kira ganz souverän mit 3 glatten Siegen durch. Emma verlor ein Spiel denkbar knapp im 5. Satz, kam aber als Zweitplatzierte ebenfalls weiter und schaffte es letztlich sogar in die Runde der besten acht, wo sie der späteren Vizemeisterin Magdalena Breuer unterlag. Für Kira war die Einzelkonkurrenz bereits im Achtelfinale zu Ende; hier unterlag sie etwas unglücklich mit 1:3 Sätzen ihrer Gegnerin aus Kirchberg/Rhaunen.
Deutlich besser lief es für die beiden in der Doppelkonkurrenz. Freilos in der ersten Runde, ein sicheres 3:0 im Viertelfinale sowie ein denkbar knappes 3:2 im Halbfinale führten die beiden ins Finale.
Hier standen ihnen die beiden übermächtigen Gegnerinnen aus Wirges, Paula Beck und Magdalena Breuer gegenüber. Auch wenn zwei der 3 Sätze erst in der Verlängerung entschieden wurden, war deren Sieg letztlich nicht gefährdet. Aber auch die Vize-Meisterschaft ist ein schöner Erfolg!
Das erfolgreiche Doppel: v.l.: Kira Weyand und Emma Müller
|
|
|