|
Neuigkeiten und Informationen 2023
|
Stellenausschreibung Reinigungskraft Grundschule Nistertal
Nistertal, 02. Juni 2023
zurück zum Seitenanfang
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
KVN in Aktion
Nistertal, 26. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Am Samstag, 13.05.23 veranstaltete der Karnevalsverein einen Tages- Tanzworkshop mit vielen verschieden Angeboten für die Mitglieder. Vom Aufwärmtraining, Rhythmusschulung für die Kinder, Ausdruck & Spannung bis hin zu Garde- und Showtanzschritten war für jeden was dabei.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmern und den Helfern.
Alle Teilnehmer des Workshops
|
Kunterbunte Kiga News aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
Vorschulkinder besuchen Schafsherde
Nistertal, 19. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Ende April waren wir, die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal, zu Besuch bei Familie Holzkämper und ihrer Schafsherde in Müschenbach.
Zunächst durften wir die Schafe und ihre Lämmchen anschauen und uns ein bisschen vertraut mit ihnen machen. Nachdem wir die vielen Lämmer ausgiebig beobachtet und den Stall der Schafe angeschaut hatten, durften wir sie zum Schluss sogar noch streicheln und füttern.
Es war ein spannender (und kalter) Morgen und wir bedanken uns bei Familie Holzkämper und natürlich ihren wolligen Vierbeinern.
Fotos: Daniel Müller
|
Kunterbunte Kiga News aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
Kindergartenkinder folgten Einladung aus dem Seniorenheim
Nistertal, 12. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Am letzten Donnerstag im April machten wir uns auf den Weg nach Hachenburg, um gemeinsam mit den Senioren des Wohnheims "Am Rothenberg", Geburtstag zu feiern. Die Freude auf beiden Seiten war riesig, was den leuchtenden Augen aller Beteiligten zu entnehmen war.
Aber natürlich hatten wir auch noch etwas mitgebracht und so bekamen alle "Geburtstagskinder" neben einem Geburtstagsständchen, auch ein selbst gestaltetes Geschenk überreicht. Nachdem wir uns mit leckeren Waffeln gestärkt hatten, zeigten wir allen Geburtstagsgästen dann noch unseren eingeübten Regenbogentanz.
Sichtlich gerührt vernahm man auch heute wieder tolle O-Töne aus dem Kreise der Senioren: "So ein Leben hier im Haus - das ist so schön" und "Da seid ihr ja endlich wieder" waren nicht nur einmal zu hören.
Liebe Senioren! Vielen Dank für die Einladung zu diesem tollen Tag. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen, dann wieder bei uns im Kindergarten Kunterbunt in Nistertal.
|
Jahreshauptversammlung VdK Nistertal/Unnau
Nistertal, 12. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Jahreshauptversammlung
Liebe Mitglieder des VdK Ortsverband Nistertal/Unnau
Hiermit wollen wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 17.06.2023 um 17.30 Uhr, ins Hotel Rückert in Nistertal, mit folgender Tagesordnung einladen.
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Berichterstattung
a. Jahresrückblick
b. Kassenbericht
c. Kassenprüfungsbericht
4. Entlastung des Vorstandes
5. Vorstandsneuwahlen
6. Tagesausflug
7. Verschiedenes
8. Schlusswort
Anschließend gemütliches Beisammensein mit Abendessen.
Verbindliche Anmeldung, bitte bis 10.06.2023 bei:
Marco & Nicole Hoffmann, Tel: 02661/206436
Heinz-Dieter Dörner, Tel: 02661/20439
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand des VdK Ortsverbandes
|
Informationen zu Baumaßnahmen der DB Netz AG
Nistertal, 05. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Oberwesterwaldbahn soll schneller werden. Um die Strecke von Limburg über Altenkirchen nach Au (Sieg) für die Geschwindigkeitserhöhung fit zu machen, setzt die Deutsche Bahn aktuell verschiedene Maßnahmen um.
Im Zuge dessen wird in Nistertal, Ortsteil Büdingen, der Bahnübergang "Kapellenweg" (Streckenkilometer 40,491) zurückgebaut. Um ihn abzulösen, wird zwischen Kapellenweg und Stöffelstraße ein rund 190 Meter langer, asphaltierter Ersatzweg gebaut. Darüber können die betroffenen Anlieger künftig den nahe gelegenen zweiten Bahnübergang "Stöffelstraße" (Streckenkilometer 40,689) erreichen. Er wird wiederum mit einer technischen Sicherungsanlage ausgestattet.
Die Arbeiten am Ersatzweg beginnen in der Kalenderwoche 19 und enden voraussichtlich in der Kalenderwoche 28 diesen Jahres. Nachtarbeiten sind nicht vorgesehen. Der Rückbau des Bahnübergangs "Kapellenweg" erfolgt nach Fertigstellung der technischen Sicherung am Bahnübergang "Stöffelstraße", voraussichtlich im August. Informationen dazu folgen gesondert.
Bei den Arbeiten kommen unter anderem Bagger, Abbruchhämmer und Rüttelplatten zum Einsatz.
Wir setzen alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir alle Betroffenen um Entschuldigung.
Bei weiteren Fragen zu diesen Arbeiten wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle, Telefon: 069-265-24 911 oder presse.f@deutschebahn.com. Die Kontaktdaten der Pressestelle gelten nur für Anfragen der Redaktionen. Wir bitten Sie, dies nicht zu veröffentlichen.
Anwohnende können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an Bauprojekte-netz-mitte@deutsche-bahn.com wenden.
DB Netz AG
|
Aktion Saubere Landschaft 2023
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Am 15.04.2023 fand kreisweit, so auch wieder in unserer Ortsgemeinde, die Aktion Saubere Landschaft 2023 statt. Der Einladung zur Teilnahme folgten sage und schreibe 30 Personen, die allesamt mit viel Motivation und Spaß bei der Sache waren. Es konnte ein beachtlicher "Müllberg" aus den Gemarkungen Büdingen und Erbach aufgesammelt werden.
Bedauerlicherweise fanden sich auch in diesem Jahr wieder viele Autoreifen, Planen-Reste, Kunstoffrohre, Autoteile wie z.B. ein Kühlergrill, Renovierungsabfälle, uvm. unter den gefundenen Gegenständen. Was hat so etwas im Wald oder an Wegesrändern zu suchen?
Besonders auffällig war auch die Menge an Glasprodukten und -scherben, hier vor allen Dingen wieder an erster Stelle im Ranking viele kleinere Schnapsfläschchen, fast überall zu finden. Ebenso - leider wie immer - Kunststoffverpackungen. Es wurde sogar eine nicht unbeachtliche Menge an Pfandflaschen gefunden. Die entsprechenden Umweltsünder scheinen trotz allgemeiner Verteuerung wohl noch genügend Geld zu haben.
Auch einige Privatgrundstücke zeichneten sich erneut durch grobe Vermüllung aus - hier wurde jedoch nicht aufgeräumt, entsprechende Grundstücksbesitzer dürfen sich selbst in der Pflicht sehen! Das Ortsbild lebt von gepflegten Grundstücken.
Den Teilnehmern fiel auf, dass die gesammelte Müllmenge im unmittelbaren Vergleich zu Vorjahren wieder etwas größer geworden ist. Diesem unschönen Trend gilt es Einhalt zu gebieten, wir hoffen nächstes Mal wieder weniger vorzufinden. Schöner wäre jedoch, man würde in ganz Nistertal irgendwann mit 2-3 blauen Säcken auskommen. Vielleicht schaffen wir das ja in den nächsten Jahren!
Ich danke allen Teilnehmern, ob groß oder klein, für ihre fleißige Arbeit und ihr ehrenamtliches Engagement für letztlich alle Nistertaler, denn uns allen kommt eine saubere Landschaft zugute. Besonderer Dank an die Jugendfeuerwehr Nistertal, die wie immer bei der Ausrichtung und Organisation der Aktion tatkräftig unterstützt hat.
"Viele Hände, schnelles Ende!", so kann man die Aktion Saubere Landschaft 2023 wohl erneut zusammenfassen, um 10 Uhr begonnen und um 12.45 Uhr bereits alle Straßen und Wege abgelaufen gehabt. Eine spitzen Leistung!
Der anschließende Imbiss nach getaner Arbeit, eine kräftigende Gulaschsuppe von Fleischerei Wedler, rundete einen erfolgreichen Morgen würdig ab. Alle diejenigen, die noch nicht mitgemacht haben, kann man nur dazu ermutigen, dies das nächstes Mal zu tun. Seid dabei!
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Foto: Johannes Hombach
|
Wasserversorgung auf unseren Friedhöfen
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Das Wasser auf unseren Friedhöfen ist über den Winter abgestellt, um die Wasserleitungen der Friedhöfe vor Frostsprengung zu schützen. Es geht in den Frühling und deswegen haben schon einige Bürgerinnen und Bürger begonnen, Gräber zu bepflanzen. Leider hatte die kalte Witterung und die damit verbundenen Frostgefahren in den Nächten es noch nicht zugelassen, die Wasserversorgung wieder aufzudrehen.
In den kommenden Tagen ist es aber soweit, der Bauhof dreht das Wasser wieder auf. Es werden dann wieder wie gewohnt alle Wasserstellen mit Wasser versorgt sein, um der Grabpflege nachkommen zu können. Bis dahin bitte ich jedoch noch um etwas Geduld und um Beachtung.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Jugendsammelwoche 2023 - Sammlungsterminbekanntgabe
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Vom 26. April bis 05. Mai 2023 findet die durch den Landesjugendring RLP initiierte und organisierte Jugendsammelwoche statt. Die Jugendsammelwoche dient zur Verbesserung der Jugendarbeit in den ortsansässigen Vereinen.
Zitat Landesjugendring RLP: "Jugendarbeit ist wichtig" Doch in vielen Bereichen fehlen auch hier finanzielle Mittel. Damit die von [...] Gemeinden anerkannte und bedeutsame Arbeit der Jugendverbände eine weitere finanzielle Hilfe erfährt, führen wir auch in diesem Jahr die Jugendsammelwoche durch.
Unterstützt wird die Jugendsammelwoche durch unsere Schirmherrin Ministerpräsidentin Malu Dreyer. [...] Die Verteilung des Sammelbetrages wird folgendermaßen vorgenommen: Die Hälfte des Sammelerlöses [aus den Straßensammlungen] erhält die sammelnde Jugendgruppe zur Unterstützung ihrer örtlichen Jugendarbeit. Von der zweiten Hälfte des Erlöses wird die Arbeit der Jugendverbände in RLP und des Landesjugendringes [...] unterstützt." Zitat Ende.
Ich möchte alle Ortsvereine ermuntern, an dieser Sammelwoche teilzunehmen. Interessierte Ortsvereine können die hierfür nötigen Unterlagen während der bekannten Sprechstunden der Gemeindeverwaltung ebendort abholen. Bekanntgabe des Sammlungstermins für die Ortsgemeinde Nistertal: Die Sammlung in der Ortsgemeinde Nistertal wird für alle Vereine einheitlich auf Freitag, 28.04.2023, und Samstag, 29.04.2023, festgesetzt.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Fundsache
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Am Spielplatz neben der Sporthalle wurde am 15.04.2023 eine noch neue, gläserne Trinkflasche mit leicht violetter Stoffhülle gefunden und bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. Der Besitzer kann sich die Trinkflasche zu den bekannten Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung abholen.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Stöffelverein
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Fahrt mit der alten Rangierlok
Stöffel-Park und Stöffelverein laden zu einem ungewöhnlichen "Fahrtag" ein. Alles dreht sich am Sonntag, 30. April 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr, um die Basalt-Verladestation und ihre Rangierloks in Enspel, Lokschuppen Adrian (Müllserbitz). Tipp: Um 11 Uhr und um 15 Uhr gibt Gästeführer Egon Negd eine etwa viertelstündige Einleitung zum Thema, um den Besuchern die Thematik näher zu bringen. Es ist nur der übliche Eintritt zu zahlen.
Von hier ging der Basalt in die Welt hinaus
Die alte Verladeanlage am Gleisanschluss Enspel hat Firma Adrian im 20. Jahrhundert ermöglicht, den Basalt an den Kunden zu bringen. Hier, am Ende des Bremsbergs, ging viele Jahrzehnte lang die schwere Ware auf Reisen, der oben im Stöffel abgesprengt, gebrochen, zerkleinert und gesammelt wurde.
Zunächst brachten Loren über den Bremsberg das Material zu den Gleisen, im Laufe des technischen Fortschritts wurde es per Förderband hierher transportiert.
Diese beiden Rangierloks dienten dazu, die Güterwagen zur Befüllung zu bewegen. Eine Gleiswaage ist noch vorhanden. Sie zeigte an, wenn das maximale Gewicht erreicht war, dann wurde der nächste Wagen herbei geschoben, "eine Länge vorgezogen". 30 bis 35 Wagen fanden hier Platz, die von der Bundesbahn abgeholt wurden.
Am Schotterbahnhof Nistertal wurden die beladenen Wagen gesammelt. Ein Zug fuhr dann mit bis zu 2000 Tonnen Gesamtgewicht von dort aus weiter.
Die beiden Rangierloks, Jahrgang 1950 und 1959, wurden in Kirchen an der Sieg bei der Fa. Jung Jungenthal gebaut. Die eine Lok wurde von der Firma Adrian Basalt AG 1959 neu angeschafft. Die ältere kam vom Zweigbruch Adrian Hergenroth 1975 nach Enspel.
Raus aus dem Dornröschenschlaf
Heute kann man sie (wieder) in Aktion erleben. Die Lok 1 mit 45 PS wurde im Herbst 2017 aus ihrem Dornröschenschlaf befreit. Christoph Stahl und Hans Pietsch setzen sich seit 2018 auch für die Restaurierung der Verladeanlage ein. Und sie haben Lok 2 in zwei Jahren, bis Mitte 2022, wieder betriebsfähig überarbeitet - Motor, Elektrik, Lackierung, Bremsanlage und Abnahme durch den TÜV.
Aktive gesucht!
Es werden noch Aktive gesucht werden, die die beiden ehrenamtlich in der Zukunft unterstützen. Kontakt über Dieter Wisser, Vorsitzender des Stöffelvereins, Telefon 02661/2514 und Stöffel-Park, Telefon 02661/9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de
|
Brennholzvergabe
Nistertal, 14. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Die diesjährige Brennholzvergabe für die Gemeinde Nistertal findet am Samstag, den 22.04.2023, statt.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Verlängerung Stöffelstraße vor dem Steinbruch am Sprenghäuschen. Holz liegt dort und in der Hähne (Waldparkplatz auf dem Weg nach Hardt)
Zum Ablauf: Berücksichtigt werden nur Bürger von Nistertal, die auf der Bestellliste der Ortsgemeinde stehen. Wer eine rechtzeitige Bestellung versäumt hat kann dieses Jahr voraussichtlich nicht zum Zuge kommen!
Noch ein Hinweis: Alle "Sammelscheine" sind abgelaufen und werden auch nicht erneuert. D.h. wer im Wald Holz sammelt, begeht Diebstahl!
Panthel, FAM
|
"Pöcks" Schusterwerkstatt ist nun Teil des Kleinen Museums
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Ein großes Stück Nistertaler Geschichte hat den Weg in das Kleine Museum gefunden.
Bereits im vergangenen Jahr hatten bei echtem "Sauwetter" die beiden Bauhofmitarbeiter Rüdiger Steup und Lothar Thümmel mit Unterstützung des Ersten Beigeordneten Marvin Kraus sowie Klaus Herrmann die gut erhaltene und gepflegte Schusterwerkstatt des Schuhmachermeisters Karl Müller in das Kleine Museum überführt.
Dabei waren die vier Kräfte keiner zu wenig, denn die alte Werkstatt, welche unter anderem aus einer Nähmaschine besteht, weiß auch mit Gewicht zu überzeugen (Werkzeuge aus den 1930er Jahren scheinen eine andere und womöglich langlebigere Qualität gehabt zu haben).
Vor allem die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich wohl noch an den roten Schriftzug "Schuh Müller" in der Waldstraße erinnern. Ein Schriftzug, mit dem man vor allem handwerkliche Tradition und hohe Qualität im Schuhmacherhandwerk verband.
Karl Müller wurde im Jahr 1909 geboren. Nach seiner Schulzeit begann er im Jahr 1924 eine Lehre bei Wilhelm Seiler in Erbach, welche er 1927 mit dem Gesellenbrief erfolgreich abschließen konnte. Einige Jahre war Karl Müller als Geselle in Betrieben im damaligen Erbach, Marienberg und in Hachenburg beschäftigt. Im Jahr 1934 wurde er dann zum Schuhmachermeister ernannt und gründete im selben Jahr noch den Betrieb in der Waldstraße im ehemalig eigenständigen Ortsteil Erbach.
Im Jahr 1940 wurde Karl Müller in die Wehrmacht eingezogen und geriet nach dem Krieg bis 1949 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Vor allem diese Zeit war für Ehefrau Erna und die beiden Kinder äußerst schwierig und von Armut geprägt. Nach seiner Rückkehr nahm er umgehend den Betrieb wieder auf.
Im Jahre 1955 konnte das Wohnhaus der Familie, welches bereits über die Werkstatt verfügte, um einen Anbau erweitert werden. Erst im Jahr 1991, im stolzen Alter von 82 Jahren meldete Karl Müller sein Gewerbe nach 57 Jahren als beendet ab.
Nun ist die Werkstatt, dank des Engagements der beiden Familien Herrmann sowie von Gabi und Frank Schneider, ein liebevoll eingerichteter Teil des Kleinen Museums. Mit ausführlichen Unterlagen und Bildnissen kann die Geschichte rund um das Handwerk des Schuhmachermeisters Karl Müller erlebt werden.
Die Ortsgemeinde dankt Karl-Heinz Müller, dem Sohn von Karl Müller, für diese weitere großartige Rarität. Bereits im Jahr 2019 hat Karl-Heinz Müller seine sogenannten "Napoleonshüte" als Dauerleihgabe an das hiesige Kleine Museum übergeben.
Und so bedurfte es keiner großen Überzeugungsarbeit, als er vor Jahren an Ortsbürgermeister Christian Benner mit dem Vorschlag der Ausstellung der Werkstatt im Kleinen Museum herantrat: "Ich habe mich als Bürgermeister sehr darüber gefreut, dass uns die Werkstatt anvertraut wird. Zeitgeschichte aus dem Dorf für das Dorf erlebbar zu machen, das ist ein generationenübergreifender stetiger Auftrag, dem wir gern nachkommen".
Wer noch mehr über die Geschichte von Karl Müller lesen möchte, kann im Heimatjahrbuch des Westerwaldkreises "Wäller Heimat" aus dem Jahr 2019 einen ausführlicheren Bericht darüber lesen. Die Wäller Heimat ist bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises unter 02602 / 124 326 zu erwerben.
Als sei das nicht schon genug der schönen Worte, so kam es kürzlich auch hierzu:
Erinnerungen aus den USA erreichen die Gemeinde! Nachdem der Bericht zur Werkstatt vor Kurzem in der Westerwälder Zeitung veröffentlicht wurde, hat Elke Baldus aus Nistertal eine nette Nachricht mit vielen Erinnerungen an "Pöcks" Schusterwerkstatt aus den USA erhalten.
Marlene Kloft erinnert sich von Übersee aus:
"Vor kurzem habe ich nochmal an Pöcks Karl und Pöcks Erna gedacht - und dann stehen beide in der Zeitung! Sogar ein Bild vom "Onkel Karl" - so wie ich ihn kannte - ist auf einem der Bilder. Er trägt die lange Schürze, die er immer an hatte. Sehr, sehr schöne Erinnerung!
Ich sehe auch einige von den Werkzeugen, an die ich mich auch erinnere! Aber am schönsten war es immer, wenn ich als Kind oder junges Mädchen bei Pöcks vor dem Schaufenster stand und mir Schuhe ansah. Es waren immer ein paar dabei, die man unbedingt haben musste - oder mehr realistisch - von denen man träumen konnte!
Zu Ostern gab es oft neue Schuhe für mich und die wurden bei Pöcks gekauft. Es waren einmal weiße Schuhe mit einer goldenen Schnalle vorne auf dem Zehenteil. Und dann der Horror - Franze Marlene ( Herta ) hatte die gleichen! Fast jeden Tag ging ich von der Apotheke zu Dr. Zumach und holte dort die Rezepte ab, die wir dann ausgeliefert haben. Vor Pöcks Schaufenster hielt ich immer an und guckte, was es Schönes gab.
Ich habe - und tue es noch immer - gerne Schuhe gekauft! Wie die Goti - die war auch ein guter Kunde bei Pöcks! Ach - wie stand man vor dem Schaufenster und hoffte dass die Schuhe, die man wollte, nicht nochmals im Dorf unterwegs waren!
Als ich schon ausgehen durfte - damals ins Old Mac - kaufte ich mir bei Pöcks ganz tolle schwarze Knautschlack Stiefel! Jawoll! Ich habe wunderbare Erinnerungen von dem Schuhgeschäft - und kann auch heute noch den Leim riechen, der einem beim Öffnen der Tür entgegenkam."
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Bild: Marvin Kraus
|
Kunterbunte Kiga News aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
"Endlich können wir uns wieder treffen!"
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Wir, die Kinder und Fachkräfte des Kindergarten Kunterbunt, freuten uns riesig über den Besuch aus dem DRK Seniorenheim "Am Rothenberg" in Hachenburg.
Mitte März war es nach der langen Pandemiepause endlich wieder soweit. Zwei Bewohnerinnen, ein Bewohner und ihre Betreuerin Frau Angelika Baran besuchten uns in unserem Kindergarten in Nistertal.
"Das ist der erste Ausflug nach Corona", freute sich eine Dame bereits kurz nach der Ankunft im Kindergarten. Unsere Gäste und auch wir alle waren ganz schön aufgeregt. Doch das legte sich ziemlich schnell und nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es den von uns selbst gebackenen Kuchen zur Stärkung. Anschließend zeigten wir unserem Besuch alles und wir konnten miteinander spielen, lachen und uns Geschichten erzählen.
Nach einer guten Stunde verabschiedeten sich die Senioren mit dem Wunsch, sich jetzt wieder regelmäßiger zu treffen, um weiter spannende und lustige Stunden miteinander verbringen zu können.
Bis ganz bald, wir freuen uns schon auf euch.
Falls auch Sie Interesse an dieser tollen generationenübergreifenden Arbeit haben, ist die nachstehende Einladung sicher lesenswert:
Fotos: Daniel Müller
|
Einladung zur Aktion "Saubere Landschaft" 2023
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Alle Nistertaler Bürgerinnen und Bürger, alle Ortsvereine und jede/r Interessierte ist am 15. April 2023, ab 10.00 Uhr, herzlich dazu eingeladen, bei der diesjährigen Aktion "Saubere Landschaft" mitzumachen. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus in Nistertal. Bitte bringen Sie für sich selbst passende Handschuhe mit!
Die Jugendfeuerwehr Nistertal unterstützt die Ortsgemeinde auch in diesem Jahr wieder bei der Organisation im Vorfeld und beim eigentlichen Frühjahrsputz in unseren Gemarkungen, hierfür ein herzliches Dankeschön!
Getreu Erich Kästners Leitspruch "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!" würden wir uns über zahlreiche helfende Hände sehr freuen; vor allem, wenn viele Vertreter unserer heimischen Vereine der Einladung nachkommen würden, um im Hinblick auf die Vermüllung der Landschaft ein deutliches Zeichen zu setzen.
Nach getaner Arbeit steht am Feuerwehrgerätehaus ein kleiner Imbiss zur Stärkung bereit.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Entsorgung von Grünabfällen der Bürgerschaft
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Auch in diesem Frühjahr (und im Herbst) ist es seitens der Gemeinde vorgesehen, den Häckselplatz für die Annahme von Grünabfallen wieder an mehreren Terminen zu öffnen.
Die Termine werden den Nistertaler Bürgerinnen und Bürgern auch dieses Jahr mit gesonderter Mitteilung bekanntgegeben, was in den nächsten Wochen erfolgen wird.
Es werden Grünabfallcontainer bereitgestellt, in die ausschließlich Astschnitt und Rückschnitt (Gehölz, Stauden) eingeworfen werden darf. Äste mit Durchmesser größer als 5 cm, ganze Stämme sowie Rasenschnitt werden NICHT angenommen!
Abladeberechtigt sind ausschließlich Nistertaler Bürgerinnen und Bürger. Die Bauhofmitarbeiter sind gehalten dies zu kontrollieren.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Öffentliches WLAN für die Ortsgemeinde Nistertal
Nistertal, 03. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Ortsgemeinde installiert gemeinsam mit evm und KEVAG Telekom Hotspots rund um Sporthalle und im Dorfgemeinschaftshaus
Ganz einfach und schnell im Internet surfen - das geht nun in der Ortsgemeinde Nistertal. Im und um das Dorfgemeinschaftshaus herum sorgen mehrere Hotspots für den kostenfreien Zugang ins Internet. Zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Nistertal drei Hotspots eingerichtet.
"Wir möchten mit dem freien WLAN die Attraktivität unseres Dorfgemeinschafthauses und dessen Umfeld weiter erhöhen und viele Besucherinnen und Besucher, aber natürlich auch unsere Bürgerinnen und Bürger, zum Verweilen einladen", erklärt Bürgermeister Christian Benner. "Wir haben den Standort bewusst so gewählt, dass ein möglichst großer Bereich in und um das Gebäude mit dem Internetsignal versorgt wird."
Installiert wurden die Hotspots an eigens dafür gefertigten Halterungen an der Sporthalle im Außenbereich und im Bürgerhaus. Die notwendige Verkabelung sowie Inbetriebnahme erfolgten in enger Zusammenarbeit von Ratsmitglied und Elektriker Gunar Schneider und des Bauhofs der Ortsgemeinde.
Mit der nun gefundenen Installationslösung sind große Teile der Sporthalle, das gesamte Bürgerhaus sowie eine große Fläche im Umfeld der Sporthalle mit öffentlichem WLAN ausgestattet. Das betrifft den gesamten Park- und Kirmesplatz sowie das gesamte Spielfeld des Sportplatzes im Kultur- und Sportzentrum der Gemeinde sowie große Teile der Außenbereiche des Sportlerheims, des Bauhofs, des Kindergartens, des Feuerwehrgerätehauses, der Grundschule und des Jugendraums.
Hiervon sollen so in Zukunft Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde, aber auch alle Nutzerinnen und Nutzer der Sporthalle und des Bürgerhauses profitieren. Dazu gehören auch viele Ortsvereine, die regelmäßig in der Mehrzweckhalle proben, üben, tanzen, musizieren und Sport treiben. Ein Schild, das auf das freie WLAN "evm-Connect" hinweist, wird an der Sporthalle angebracht.
Das kostenfreie WLAN in Nistertal kann ab sofort über die evm-App "meine evm" genutzt werden - wie auch an über 100 weiteren Hotspots in der ganzen Region. "An dieser Stelle möchte ich unserem Bauhof und insbesondere auch Gunar Schneider für die wertvolle Unterstützung bei der Installation danken. Ein großer Dank geht außerdem an die evm und die KEVAG Telekom, die uns bei dem Projekt nicht nur gut beraten, sondern auch bei der Technik bestens unterstützt haben", so der Bürgermeister.
Sie sind alle herzlich eingeladen das neue WLAN nun zu nutzen.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Freuen sich über die neuen WLAN-Punkte: Ortsbürgermeister Christian Benner und evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 17. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
Die letzten Termine
Es war ein farbenfrohes Bild, was sich am 06. Februar 2023 in der Lobby der Steinhalle des Landesmuseums in Mainz ergab. Dort, wo normalerweise Gespräche oder Interviews am Rande politischer Debatten stattfinden, versammelten sich auf Einladung des RKK (Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.) viele Kindertollitäten zu einem fröhlichen & ungezwungenen Treff.
Die jungen Prinzen & Prinzessinnen mit ihren Gefolgen lauschten gespannt den Ansprachen von RKK-Präsident Hans Mayer & Landtagspräsident Henrik Hering, sie begrüßten alle Tollitäten mit ihren Begleitern.
Gastgeber Henrik Hering, freute sich, so viele junge Leute als "Botschafter der Fastnacht" begrüßen zu dürfen, die bereits in jungen Jahren den Mut gefunden haben, Verantwortung für ein Amt zu übernehmen.
Der RKK hatte speziell zu diesem Anlass einen Kinderprinzen-Orden geschaffen. Für das Nistertaler Kinderprinzenpaar Jennifer I. &Julian I. war es ein unvergessliches Erlebnis, als sie vor den versammelten Kindertollitäten des Rheinlands, eingerahmt von Hans Mayer und Henrik Hering, vorgestellt wurden & ihnen der Orden verliehen wurde.
Am Samstag, den 11.02.23 hatte unsere Große Garde einen Auftritt in Enspel bei der Karnevalssitzung. Nach der Begrüßung an das Publikum und an die Gastvereine, zeigte unsere große Garde ihren aktuellen Garde Tanz.
Im Anschluss fuhren alle nach Bad Marienberg zur Karnevalssitzung, wo Ladypower ihren neuen Tanz zum Thema: "Kino" zeigte. Nach dem Auftritt verbrachten wir bei Musik und Tanz noch schöne Stunden.
Am Sonntag, den 12.02.23 brachten die Karnevalskinder den Dschungel in die gut besuchte Stadthalle nach Bad Marienberg.
www.kv-nistertal.de
Unser Kinderprinzenpaar zu Gast beim RKK-Kinderprinzentreffen in Mainz>
Oberes Bild: eine kleine Abordnung beim MCV; unteres Bild: die Karnevalskinder
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 10. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
KVN wieder unterwegs
Am Samstag, den 04.02.23 nahm der Karnevalsverein Nistertal am Nachtzug in Hahn teil.
Zum Thema Reggae zogen wir mit Lichterketten behangen durch die Straße und verteilten Knicklichter, Süßigkeiten an die Kinder und Hochprozentiges an die Erwachsenen. Am Sportlerheim angekommen ging die Afterzug Party richtig los. Es wurde bis spät in die Nacht gefeiert.
Veranstaltungsinfo:
Die große Karnevalssitzung am Samstag, den 18.Februar 2023 19:11 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.
Der Kinderkarneval am 19. Februar 2023, 14:11 Uhr, Einlass ab 13 Uhr.
Beides findet in der Sporthalle/Bürgerhaus in Nistertal statt.
Kartenvorverkauf läuft seit dem 30.01.2023 bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden in Nistertal.
Kartenpreise: Im Vorverkauf pro Karte 7,-€, an der Abendkasse 8,-€.
www.kv-nistertal.de
Zugteilnehmer im Reggae Kostüm>
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 03. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
KVN on Tour
Am Sonntag, den 29.01.23 waren wir zu Gast beim Kinderkarneval des TSG Selters. Mit einer kleinen Abordnung und dem Prinzenpaar marschierten wir auf die Bühne. Das Prinzenpaar hielt ihre Rede und gratulierte dem TSG zum 20. Kinderkarneval. Birgit Schneider bedankte sich für die Einladung.
Nach dem alle Orden und Geschenke übereicht waren hieß es Ausmarsch für das Kinderprinzenpaar und ihre Begleiter. Im Anschluss zeigte unsere Showtanzgruppe die Karnevalskinder noch ihren neuen Tanz zum Thema Dschungel.
Viele weitere Gastvereine präsentierten sich und ihre Tanzgruppen und sorgten so für einen unterhaltsamen Nachmittag.
www.kv-nistertal.de
Birgit Schneider und das Kinderprinzenpaar
Die Karnevalskinder
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 27. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Wie schon seit Jahren freute sich der KVN auch in 2023 wieder über eine Einladung zu dem traditionellen Manöverball des 1. Husarencorps Blau-Gold Heddesdorf.
Am Samstag, den 21.01.23 war es dann so weit. Die Große Grade der blau/ weißen Funken und Birgit Schneider des KVN machten sich auf den Weg nach Neuwied. Dort angekommen präsentierte die Große Garde ihren aktuellen Tanz.
Die Husaren freuten sich über den Besuch aus dem Westerwald und versprachen, sich bei nächster Gelegenheit zu revanchieren.
Bereits am nächsten Tag (22.01.23) hatten wir schon den nächsten Termin. Die Schlossgarde Montabaur hatte uns zum Kinderkarneval eingeladen. Dieser Einladung sind wir gerne gefolgt. Auf der Bühne zeigte unser Solomariechen Jennifer Hoffmann ihren Tanz.
Unsere Veranstaltungen
Der Kartenvorverkauf für die Abendsitzung am Samstag, den 18.02.2023 geht ab dem 30.01.23. los. Die Eintrittskarten sind erhältlich bei Tankstelle Rohden und Fleischerei Wedler in Nistertal.
Kartenpreise: Im Vorverkauf pro Karte 7,-€, an der Abendkasse 8,-€
Die Sitzung beginnt um 19:11 Uhr.
Der Kinderkarneval findet am Sonntag, den 19.02.2023 statt. Kein Vorverkauf.
Vieles mehr zum Karnevalsverein Nistertal findet man auf unserer Homepage www.kv-nistertal.de.
Kartenvorverkauf beginnt am 30.01.2023 bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden in Nistertal. www.kv-nistertal.de
Große Garde der blau-weißen Funken
Solomariechen Jennifer Hoffmann
|
Grundschule Nistertal
Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2023/2024
Nistertal, 20. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Kinder, die nach dem 31.08.2023 das 6. Lebensjahr vollenden, sind zwar noch nicht schulpflichtig, können aber zum Schulbesuch angemeldet werden.
Voraussetzung für die vorzeitige Schulaufnahme ist die Erwartung, dass das Kind aufgrund seiner individuellen Entwicklung mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Die Anmeldung der Kinder aus den Gemeinden Nistertal, Dreisbach und Hardt erfolgt in der
Grundschule Nistertal
am Montag, 06.02.2023 von 9.00 - 11.00 Uhr.
Bei der Anmeldung bringen Sie bitte Ihr Kind mit und legen die Geburtsurkunde des Kindes, das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein, den evtl. Sorgerechtsbescheid, Impfpass und die vom Kindergarten ausgefüllte Bescheinigung vor.
|
Kindergarten Kunterbunt Nistertal
Brandschutzübung des Kindergartenpersonals
Nistertal, 20. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Zu Beginn des Jahres 2023 fand am so genannten "Teamdienstag" eine etwas andere Sitzung des Kindergartenpersonals statt. Die Fachkräfte des Kindergarten Kunterbunt trafen sich nicht, wie sonst üblich in den eigenen Räumen des Kindergartens, sondern in den Räumlichkeiten der benachbarten Freiwilligen Feuerwehr Nistertal. Nach Rücksprache des Kindergartenleiters Daniel Müller mit dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal Patrick Spies, kam man zu dem Entschluss, den Fachkräften die Möglichkeit zu geben den Ernstfall eines Feuers selbst zu üben.
Am Anfang der übung erläuterte uns Herr Spies in einem kurzen Theorieteil den Einsatz und die Handhabung von Feuerlöschern und Löschdecken. Außerdem erfuhren wir etwas über Brandklassen und die Vorgehensweise im Brandfall.
Nachdem viele Fragen geklärt wurden, gingen wir nach draußen und der praktische Teil der Brandschutzübung konnte beginnen. Zunächst hatte jeder einzelne die Gelegenheit ein künstlich erzeugtes Feuer mit Hilfe eines Feuerlöschers selbst zu löschen.
Anschließend wurde es, speziell auch für unser Küchenpersonal, nochmal spannend. Da wir seit einiger Zeit für die Mittagsverpflegung in unserer Einrichtung und der angrenzenden Grundschule selbst sorgen und das Mittagsessen in der Kindergartenküche zubereitet wird, erzeugte Herr Spies einen Fettbrand, bei dem ebenfalls wieder jeder die Möglichkeit hatte, diesen zu ersticken. Mit der abschließenden Fettexplosion verdeutlichte er uns, in beeindruckender Weise, nochmal, welche Gefahren Feuer mit sich bringt.
Am Ende des Tages waren zum Glück alle Brände wieder gelöscht. Das gesamte Kindergartenpersonal möchte sich noch einmal ausdrücklich bei der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal, insbesondere bei Wehrführer Patrick Spies bedanken.
Trotz der guten Brandschutzübung haben wir aber natürlich die Hoffnung, dass wir das Erlernte hoffentlich nie im Ernstfall anwenden müssen.
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nach der Weihnachtspause - KVN startet in die zweite Hälfte der närrischen Session
Nistertal, 20. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Der Start in die zweite Sessionhälfte begann am 14.1.23 mit der Prinzenproklamation der KG Malberg. Diese proklamierte die neue Prinzessin Jana und Kinderprinzessin Lara. Nach der eigentlichen Prinzenproklamation präsentierten die Wäller Blömchen ihren Tanz zum Thema: Flotte Omas.
Im Anschluss marschierte unser Kinderprinzenpaar auf die Bühne, hielt seine Rede und gratulierte den neuen Tollitäten zum Amt. Anschließend konnten wir die Auftritte von weiteren Vereinen genießen. Mit der KG Malberg wurde der Besuch zu unserem Kinderkarneval vereinbart.
Am selben Abend besuchten die Basaltköpp die Frauensitzung des Renneröder Karnevalsverein.
Mit dem Feuerwehr- Tanz brachten sie so viel Stimmung in die ausverkaufte Halle, dass die Zugabe auf Wunsch des Publikums und Elferrates fast Oberkörper frei getanzt wurde.
Der schöne Abend fand in einer Renneröder Kneipe mit dem "ausquartierten" Dreigestirn und gekühlten Getränken seinen Abschluss.
Veranstaltungen des KVN
Die große Karnevalssitzung am Samstag, den 18.Februar 2023 19:11 Uhr, der Kinderkarneval am 19. Februar 2023, 14:11 Uhr. Beides findet in der Sporthalle/Bürgerhaus in Nistertal statt.
Kartenvorverkauf beginnt am 30.01.2023 bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden in Nistertal. www.kv-nistertal.de
KVN & KG Malberg
Die Basaltköpp
|
Kindergarten Kunterbunt
Liest Du mir was vor?
Kinder freuten sich über bundesweiten Vorlesetag
Nistertal, 13. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Das größte Vorlesefest Deutschlands ist der bundesweite Vorlesetag. Er fand zum 19. Mal am 18. November 2022 statt. Der Kindergarten Kunterbunt Nistertal beteiligte sich auch in diesem Jahr und das wieder mit ganz besonderen Vorleseorten. Da wurde in einem Bus, den die Firma WWH-Touristik zur Verfügung stellte, gelesen, im Sportlerheim, in der Fleischerei Wedler, im "Kleinen Museum", in Ulla Seiberts Garten im Hühnerstall, bei Uschi Herrmann zu Hause, bei der Feuerwehr und im Kindergarten selbst.
Immer wieder wird u.a. auf der offiziellen Homepage des Vorlesetages auf die Bedeutung und den positiven Einfluss des Vorlesens hingewiesen auch mit dem Hinweis, dass neben dem Elternhaus der Kindergarten der zweite zentrale Vorleseort ist. Ein Grund mehr für unseren Kindergarten, sich mit Vorleseaktionen und auch mit der wöchentlich stattfindenden Kindergartenbücherei für das Vorlesen im Kindergartenalter stark zu machen.
An dieser Stelle schon einmal seitens der Kindergartenleitung vorab ganz herzlichen Dank an alle Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, die sich die Zeit genommen haben, an diesem Vormittag mit den Kindern in die wunderbare Welt der Bücher "einzutauchen".
Für alle war es wieder eine tolle Erfahrung und schön zu erleben, dass auch heute noch alleine das Vorlesen, die persönliche Zuwendung zu den Kindern und die Geschichten selbst es vermögen, eine Phantasiewelt in den Köpfen der Kinder entstehen zu lassen. Für uns vom Kindergarten Kunterbunt eine Motivation, den eingeschlagenen Weg hinsichtlich der Leseförderung bei den Kleinsten weiter zu gehen.
|
|
|