|
Neuigkeiten und Informationen 2023
|
JSG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau
DFB Fussballabzeichen bringt EM Vorfreude nach Alpenrod
Nistertal, 22. September 2023
zurück zum Seitenanfang
Bei strahlendem Sonnenschein kamen am ersten Trainingstag nach den Ferien knapp 40 Kinder auf den Sportplatz nach Alpenrod. Hier wartete eine ganz besondere Aktion zum Saisonauftakt.
Statt des gewohnten Trainings durften die Kinder das DFB-Paule-Abzeichen absolvieren. In den 3 Disziplinen Dribbeln, Passen und Schießen kämpften die Nachwuchskicker um die bestmöglichen 30 Punkte.
Mit großer Motivation durchliefen sie jede einzelne Station und durften sich im Anschluss über eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze, sowie ein original Trikot unserer Nationalmannschaft freuen.
Eine tolle Aktion des deutschen Fußballbundes. Voller Stolz werden unsere Kicker das Trikot bei der EM 2024 im eigenen Land tragen und sich hoffentlich als Glücksbringer auszeichnen.
|
Einschulung der Erstklässler mit Brezeln
Schöne Tradition in Nistertal fortgeführt
Nistertal, 15. September 2023
zurück zum Seitenanfang
Mit einer schönen Einschulungsfeier wurden die neuen Erstklässler vergangene Woche in die Schulgemeinschaft der Grundschule Nistertal aufgenommen. Die Kinder aus den Ortsgemeinden Nistertal, Hardt und Dreisbach wurden gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern von den älteren Kindern und Lehrerinnen herzlich begrüßt.
Um eine schöne Tradition wieder aufleben zu lassen, hat vor ein paar Jahren der Westerwaldverein begonnen, den Kindern - wie früher - eine Brezel zur Einschulung zu schenken.
Diese Tradition wird nach Auflösung des hiesigen Westerwaldvereins von der Gemeinde Nistertal, genauer gesagt vom Team des Kleinen Museums der OG Nistertal, fortgeführt und so freuten die Kinder sich sehr über ihre Brezel, die ihnen durch unsere Beigeordnete Frau Sandra Henn und durch Frau Rita Birk vom Kleinen Museum im Namen der Gemeinde überreicht wurde.
So hatten die Kinder sehr viel Spaß und einen tollen Start in ihr Schulleben. Die Schule bedankte sich herzlich bei der Gemeinde für die Fortführung dieser schönen Tradition.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Obstbäumchen für Neugeborene - Aufruf 2023
Nistertal, 15. September 2023
zurück zum Seitenanfang
Auch in diesem Jahr können Neugeborene, sprich ihre Eltern, die ihren Wohnsitz in Nistertal haben und in den vergangenen drei Jahren noch keinen Obstbaum seitens der Gemeinde erhalten haben, einen Obstbaum ihrer Wahl von der Ortsgemeinde überreicht bekommen.
Die Obstbäume werden von der Ortsgemeinde finanziert und können im heimischen Garten eingepflanzt werden, damit sie dort mit dem Neugeborenen "aufwachsen".
Die Pflanzsaison für Obstbäume steht bevor und die Ortsgemeinde ruft daher alle interessierten Eltern, auf die die o.g. Kriterien zutreffen, auf, sich bis zum 4. Oktober bei der Gemeindeverwaltung zu melden, ob sie einen Obstbaum für ihr Kind bestellen möchten.
Manche Eltern haben bereits im Laufe des Jahres ihre Bäumchen-Wünsche mitgeteilt, Sie müssen sich selbstredend nicht noch einmal melden, können es aber gerne sicherheitshalber nochmals tun. Nach dem 4. Oktober sind für dieses Jahr keine Bestellannahmen mehr möglich, später eingehende Bestellungen werden aber für das nächste Jahr berücksichtigt.
Insofern kurzfristige Änderungswünsche für bereits bestellte Bäume bestehen, so können diese ebenfalls bis zur o. g. Frist bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden - danach sind Änderungen nicht mehr möglich. Ich freue mich auf einen regen Gebrauch dieses Angebotes der Ortsgemeinde durch die jungen Eltern.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Anmeldung von Schulanfängern an der Grundschule Nistertal
Nistertal, 08. September 2023
zurück zum Seitenanfang
In der Grundschule Nistertal werden alle Kinder der Gemeinden Nistertal, Hardt und Dreisbach angemeldet, die mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 schulpflichtig werden.
Das sind:
- alle Kinder, auch beeinträchtigte Kinder, die im Zeitraum vom 1. September 2023 bis 31. August 2024 das sechste Lebensjahr vollenden werden.
- alle Kinder, die bisher vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.
Die Anmeldung der Kinder erfolgt am Montag, 18.09.2023 und Dienstag, 19.09.2023 in der Grundschule Nistertal.
Der genaue Termin zur Anmeldung wurde Ihnen bereits schriftlich mitgeteilt.
Bei der Anmeldung bringen Sie bitte Ihr Kind mit und legen die Geburtsurkunde des Kindes, das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein, einen evtl. Sorgerechtsbescheid, den Impfpass und die vom Kindergarten ausgefüllte Bescheinigung vor.
Kinder, die nach dem 1. September 2024 das sechste Lebensjahr vollenden, können am 05. Februar 2024 angemeldet werden, falls ein vorzeitiger Schulbesuch gewünscht wird und erfolgversprechend erscheint.
|
Frauenfußballgruppe gründet sich in Nistertal
Nistertal, 08. September 2023
zurück zum Seitenanfang
Auf dem Nistertaler Sportplatz wird ab Donnerstag, dem 07.09.2023, eine Frauenfußballmannschaft etabliert. Ab diesem Datum wollen sich interessierte Fußballerinnen alle zwei Wochen jeweils um 18:30 Uhr zum gemeinsamen Kick treffen.
Eingeladen sind alle, die beim gemeinsamen Fußballspiel Spaß haben wollen. Die Zielgruppe sind Frauen Ü30. Da die Betonung auf "Spaß" liegt, geht es hier um kein richtiges Training, sondern "nur" um den reinen Spaß.
Gerne kann jede mitmachen und die Organisatoren würden sich über eine große Teilnehmerzahl sehr freuen.
|
JSG Alpenrod-Lochum/Nistertal/Unnau
Sommer-Camp der Fußballschule Grenzland in Kooperation mit der JSG Alpenrod-Lochum/Nistertal/Unnau mit 39 Kids auf der Rasensportanlage in Alpenrod
Nistertal, 01. September 2023
zurück zum Seitenanfang
In den letzten Tagen fand unser Fußball-Ferien-Camp auf der Anlage des FC 1923 Alpenrod/Lochum statt. 39 fußballbegeisterte Kids wurden im Laufe des Camps von unserem Trainerteam in den verschiedensten Bereichen des Jugendfußballs trainiert. Passen, Dribbeln, Torabschluss, Finten, Zweikämpfe, Spielformen, alles stand auf dem Plan.
Darüber hinaus wurden viele neue Freundschaften geknüpft, viel gelacht und gejubelt. Daniel, langjähriger Trainer im Nachwuchsleistungszentrum, gefiel besonders der Eifer der Kinder: "Wir hatten bei diesem Sommerwetter gemeinsam sehr viel Spaß am Fußball. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kinder auch das ein oder andere gelernt haben." Auch Hajdar, ehemaliger Nachwuchsspieler von Bayer Leverkusen, war begeistert von den Kids: "Alle Kinder haben richtig gut mitgemacht, so macht Fußball einfach Spaß."
Camp-Inhalte und Verpflegung: Ausgestattet mit unseren coolen neonfarbenen Camp-Shirts und unseren stylischen Trinkflaschen konnte es am ersten Camptag losgehen. Die jüngeren Camp-Teilnehmer trainierten besonders viel auf spielerische Art und Weise, während bei den älteren Kids bereits gruppentaktische Elemente miteinflossen.
Für Erfrischungen sorgte unsere Getränkestation mit zuckerfreien und kalorienarmen Sportlergetränken und Wasser. Ein frisch zubereitetes, warmes Mittagessen und ein Obstkorb sorgten jeden Tag für die nötige Power im zweiten Campteil.
Alle Kinder durften im Laufe des Camps ihre Schussgeschwindigkeit messen und erhielten zum Abschluss eine von allen Trainern unterschriebenen Urkunde mit nach Hause. Darüber hinaus bekamen alle im Zuge unserer Ernährungspartnerschaft mit REWE toll gefüllte Torhunger-Turnbeutel, sowie eine Freikarte für das deutsche Fußball-Museum. Auch ein spezielles GRENZO-Comic-Heft der Fußballschule Grenzland wurde allen Kindern überreicht.
"Unsere Kinder haben Einiges dazugelernt, aber vor allem auch richtig viel Spaß gehabt. Es war toll zu sehen, wie die Trainer mit den Kindern gearbeitet haben. Das Fußball-Camp hat wirklich Spaß gemacht", so die Stimmen einiger Eltern am Rande des Camps.
Fotos: Daniel Aschenbrenner
|
Kindergarten Kunterbunt
Kunterbunte Kiga News
Nistertaler Vorschulkinder feiern tollen Kindergarten Abschluss
Nistertal, 18. August 2023
zurück zum Seitenanfang
In diesem Jahr verlassen den Kindergarten Kunterbunt aus Nistertal sage und schreibe 23 Vorschulkinder, die aus den Gemeinden Dreisbach, Hardt und Nistertal kommen. Um den zukünftigen Grundschülern einen gebührenden Abschied zu schenken, hatten diese Ende Juli einen tollen Abschlusstag mit anschließender Übernachtung im Kindergarten.
Die Vorschulkinder und ihre Erzieherinnen und Erzieher trafen sich mittags im Wildpark Bad Marienberg, wo uns Ranger Ralf, bei einer super spannenden Führung durch die Gehege der Tiere, mit vielen interessanten Fakten begeisterte und so manch lustige Anekdote erzählte.
Anschließend konnten die Kinder ihre Kletterkünste im angrenzenden Kletterwald zeigen, sich bei einer Portion Pommes mit Ketchup in Mannis Hütten Stadl stärken und schließlich auf den Weg, zu Fuß, durch den Wald Richtung Nistertal machen.
Nach so einem spannenden, aber auch anstrengenden Tag freuten sich alle Kinder dann auf ein gemütliches Abendprogramm im Kindergarten. Bei Salzstangen, Süßigkeiten und Limo erlebten sie dann noch einen entspannten Kinoabend und schlummerten letztendlich hundemüde in ihren Betten ein.
Nach dem Frühstück kamen die Eltern und Geschwister in den Kindergarten. Die Vorschulkinder zeigten dann noch ihr tänzerisches Können bei zwei eingeübten Tänzen, bevor sie von den Erzieherinnen und Erziehern aus dem Kindergarten in die bevorstehende Schulzeit verabschiedet wurden.
Wir vom Kindergarten Kunterbunt wünschen euch, liebe Vorschulkinder, alles Gute, einen tollen Start in der Schule und wir hoffen euch irgendwann mal wieder zu sehen.
Danke für die schöne Zeit.
Daniel Müller und das Team vom Kindergarten Kunterbunt aus Nistertal
Foto: Daniel Müller
|
Kirmesgesellschaft Nistertal e.V.
Nistertal, 11. August 2023
zurück zum Seitenanfang
Liebe Nistertaler*innen,
hiermit möchten wir, die Kirmesgesellschaft Nistertal e.V, Euch alle recht herzlich zu unserer Kirmes vom 19.08.2023 bis 21.08.2023 einladen! Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Hierzu, vor allem zum Kirmessonntag, möchten wir noch ein paar Ankündigungen machen:
- Zum 100-jährigen Jubiläum unserer Kirmes möchten wir Euch alle aufrufen bei Euch zu Hause vor den Haustüren zu schmücken, ganz nach dem Motto "Unser Kirmesdorf Nistertal!". Alles ist erlaubt, lasst Eurer Kreativität freien Lauf. Alle Teilnehmer können dann ein Foto per E-Mail an kirmesgesellschaftnistertal@gmx.de senden. Am Kirmessonntag werden gegen 14:30 Uhr nach dem Zufallsprinzip Gewinner gelost und erhalten eine Überraschung! Einsendeschluss ist am Samstag, 19.08.2023 um 12:00 Uhr.
- Zudem möchten wir in diesem Jahr alle die, die Lust haben zu unseren Kirmesspielen am Kirmessonntag um 15:00 Uhr einladen! Jeder kann in einer Gruppe mitmachen.
- Des Weiteren sind die jüngsten Besucher unserer Kirmes, die Kinder am Kirmessonntag nachmittags zu einem Luftballonwettbewerb eingeladen. Der Luftballon, der am weitesten fliegt, wird nach der Kirmes prämiert! (Luftballons solange der Vorrat reicht!)
Weitere Infos zum Ablauf unserer Kirmes findet Ihr auf den Plakaten!
P.S.: Wir suchen noch fleißige Unterstützer für den Zeltauf- und Abbau.
Aufbau: Donnerstag, 17.08.2023, 8:00 Uhr
Abbau: Dienstag, 22.08.2023, 8:00 Uhr
Vielleicht hat ja jemand Zeit, Lust und Energie mit anzupacken.
Zudem freuen wir uns immer über neue gesellige Mitglieder, die Freude am Feiern und dem Erhalt unserer Kirmes in Nistertal haben.
Eure Kirmesgesellschaft Nistertal e.V.
|
Turn- und Gymnastikverein Nistertal
Abschied von Elke Baldus nach fast 40 Jahren Übungsleitertätigkeit in der Damengymnastikgruppe des TGV
Nistertal, 04. August 2023
zurück zum Seitenanfang
Fast 40 Jahre Übungsleitertätigkeit nahm der TGV zum Anlass, Elke Baldus für ihr großes Engagement in all den Jahren zu danken, gleichzeitig aber die beiden neuen Übungsleiterinnen Mira und Johanna herzlich willkommen zu heißen und sich auf die Zusammenarbeit zu freuen.
Schon Ende letzten Jahres hat Elke Baldus dem Turn- und Gymnastikverein Nistertal mitgeteilt, dass sie im neuen Jahr nicht mehr als Übungsleiterin für die Damengymnastikgruppe zur Verfügung steht, die Seniorengymnastikgruppe aber weiter leiten möchte.
Seit fast 40 Jahren hat sie diese Gruppe geleitet. Jeden Donnerstag war für sie der Tag, den sie fest in Ihrem Kalender hatte. Ihre kreative Art und ihre absolute Verlässlichkeit waren ihre Markenzeichen. Fitness, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer waren Trainingseinheiten, auf die sie großen Wert legte und die sie der Gruppe, die in der Altersstruktur sehr unterschiedlich war, zu vermitteln versuchte.
Die Gruppe lag ihr sehr am Herzen und so war es auch nicht überraschend, dass sie sich eifrig an der Suche einer Nachfolgerin beteiligte. Nach einigen persönlichen Gesprächen war klar, dass Mira und Johanna - die beide schon längere Zeit der Damengymnastikgruppe angehören - ihre Bereitschaft signalisierten, als Übungsleiterinnen im TGV tätig zu werden aber auf jeden Fall vorher noch die Übungsleiterlizenz erwerben wollten.
Der TGV kann sich glücklich schätzen, zwei so motivierte Frauen gefunden zu haben, die die Gymnastikstunden von Elke übernehmen.
Mittlerweile haben Mira und Johanna ihre Übungsleiterlizenz erworben und wechseln sich im Wochenrhythmus mit der Gestaltung der Stunden ab. An dieser Stelle soll es aber nicht unerwähnt bleiben, dass auch Jan Benner zusammen mit Mira und Johanna die Lizenz zum Übungsleiter erworben hat und sich ebenfalls im TGV einbringen möchte.
Foto: Uschi Hermann
|
Fördervererein Kindergarten Kunterbunt Spende
Nistertal, 04. August 2023
zurück zum Seitenanfang
Im Rahmen des Zirkusprojekts von Kindergarten und Grundschule Nistertal wurde der Förderverein beider Einrichtungen mit einigen Spenden bedacht. Auch Frau Anette Oel organisierte eine Pfandsammelaktion in ihrem Rewe-Markt.
Die Aktion brachte 250€ zusammen, die Frau Oel noch einmal auf 500€ verdoppelte. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung an alle fleißigen Pfandspender und Frau Oel sagen Kindergarten, Grundschule und Förderverein Nistertal im Namen der Kinder, die ein wunderbares Zirkusprojekt erleben durften!
|
VdK Ortsverband Nistertal/Unnau
Nistertal, 04. August 2023
zurück zum Seitenanfang
Tages-Busausflug zum Edersee und nach Bad Wildungen am 16.09.2023
7.30 Uhr Abfahrt Nistertal/Erbach Bahnhof und um 7.40 Abfahrt Unnau Friseur. Mit dem Bus geht es zum Edersee. Die Rückreise werden wir um 17.30 antreten und ungefähr um 20.30 Uhr wieder zu Hause sein.
Kosten für Mitglieder 20,- € und Nichtmitglieder 25,- €
Info und Anmeldeschluss 21. August 2023 bei:
Marco Hoffmann, Tel: 02661/206436 oder Heinz-Dieter Dörner, Tel: 02661/20439
Erfreulicherweise kann unser Tagesausflug am 16.09. stattfinden. Es kann sich gerne noch bis zum 21.08. angemeldet werden. Bis dahin müssen wir dem Busunternehmen die Teilnehmerzahl mitteilen.
|
In diesem Jahr feiern wir 100 Jahre Kirmes in Nistertal
Nistertal, 28. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Wie das Christkind, so kommt auch die Kirmes "alle Jahre wieder", in diesem Jahr jährt sie sich sogar zum 100. Male - und das soll zünftig gefeiert werden. Unsere Zeltkirmes findet statt vom 19. bis 21. August, immer rund um den ersten Sonntag nach Maria Himmelfahrt.
Es wird wieder ein schönes Kirmesprogramm über die drei Tage verteilt geben. Die Kirmesgesellschaft Nistertal, der Gemeinderat und auch ich würden uns freuen, Sie alle am Jubiläums-Kirmeswochenende anzutreffen.
An Kirmessamstag heißt es: Kirmesgottesdienst in der kath. Kirche, anschließend Kirmesumzug durchs Dorf mit der Kirmesgesellschaft und dem Musikzug, Bürgermeisterabholung mit Tanz und Umtrunk inklusive, Kirmesbaumaufstellen, Kirmeseröffnung und Freibieranstich sowie Disko im Zelt bis spät in die Nacht.
Machen Sie mit, gehen Sie den Umzug mit, unterstützen Sie unsere Kirmes durch Ihre Anwesenheit, stellen Sie Ihre Mitarbeiter frei! Seien wir gemeinsam stolz darauf, dass wir in Nistertal überhaupt noch eine Kirmes mit all diesen schönen Elementen haben, wo andernorts die Kirchweihfeste allenthalben im Rückgang begriffen sind. Zeigen wir, dass wir Nistertaler "Kirmes richtig und stolz feiern können"! Vielleicht entdecken Sie auch die ein oder andere kleine Neuerung beim Kirmesbaumaufstellen und bei der Bürgermeisterabholung zuvor.
Der Kirmessonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt bevor der traditionelle Frühschoppen mit bester Blasmusik beginnt. Dem schließen sich wieder (aufgrund des Jubiläums etwas "erweiterte") Kirmesspiele, ein Nachmittagsprogramm zu Kaffee und Kuchen sowie Musik aus der DJ-Dose an.
Das Besondere an diesem Kirmessonntag: Das ökumenische Morgengebet ist als kleines Jubiläums-Konzert ausgestaltet: Der Musikzug spielt nicht nur kirchliche Lieder zum Mitsingen, sondern auch einige konzertante Musikstücke, die dem festlichen und würdigen Rahmen eines 100. Jubiläums entsprechen. Außerdem begleitet der Projektchor der kath. Kirche den "musikalischen Morgen" gesanglich mit. Freuen Sie sich auf einen würdigen und festlichen Jubiläums-Sonntag plus Frühschoppen!
Unser Kirmesmontag steht mittlerweile traditionell schon im Zeichen des Seniorenfrühstücks der Ortsgemeinde, das in diesem Jahr wieder durch die Original Nistertaler Kirmesmusikanten musikalisch bereichert wird. Zuvor geht die Kirmesgesellschaft durchs Dorf und sammelt Eier, um diese - ebenso traditionell - für das Seniorenfrühstück zu backen. Vielleicht gibt es ja das ein oder andere glückliche Huhn im Dorf, das gerne für die Kirmesgesellschaft ein extra Kirmesei legt, welches Sie zwecks Eierbacken entbehren können.
Eine besondere Einladung zum Seniorenfrühstück ergeht natürlich allen "Seniorinnen und Senioren" aus Büdingen und Erbach, die in diesem Jahr ihr 65. Lebensjahr vollenden oder bereits älteren Semesters sind. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde wird wieder die Planung und Ausführung des Frühstücks übernehmen. Hierfür von mir ein herzliches Dankeschön im Voraus. Liebe Ü65er, Sie erhalten in Kürze auch noch Ihre persönliche Einladung per Post, über die Sie sich und evtl. Begleitpersonen wie gewohnt zum Frühstücken anmelden können. Machen Sie rege hiervon Gebrauch! Herzliche Einladung, wir freuen uns sehr auf Sie.
Besonders freut uns, dass bereits einige Firmen zugesagt haben, die Tradition der "Mittagspause auf der Kirmes" an Kirmesmontag wieder aufleben zu lassen. Das ist ein tolles Zeichen, hierfür bereits jetzt ein großes Dankeschön!
Nach dem in der Regel bis ca. 17.00 Uhr plus X dauernden "Frühstücksschoppen" der Kirmesmusikanten findet in diesem Jahr nach längerer Pause auch wieder eine Tombola mit Verlosung statt. Es winken tolle Preise! Anschließend heißt es wieder Disko und Tanz mit Partyband bis tief in die Nacht. Nicht verpassen!
Fernab des Programmes: Ab 17. August wird die Kirmesgesellschaft das Zelt aufbauen, gerne können freiwillige Helfer/innen aus dem Dorf dazukommen und dabei mithelfen - fürstliche Entlohnung durch die KG mit Getränken garantiert. Bei Interesse die KG einfach ansprechen.
Das Kirmeswochenende darf spätestens ab jetzt in allen Nistertaler Kalendern deutlich markiert sein!
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Kirmesgesellschaft Nistertal
|
100 Jahre Kirmes - mit eigenem Jubiläumslogo
Nistertal, 28. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Jetzt ist es endlich soweit, das offizielle Jubiläumslogo der 100. Nistertaler Kirmes ist raus!
Angelehnt an das "Pienzjen"-Schild, welches immer über der Bühne im Kirmeszelt hängt, wird es im Jubiläumsjahr ein entsprechendes Logo geben, das die Kirmes als Motiv begleitet und welches alle Nistertalerinnen und Nistertaler demnächst wieder als Pin erwerben und stolz auf der diesjährigen, aber auch auf allen noch kommenden Kirmesen tragen können.
Damit setzt die Ortsgemeinde ihre kleine Pin-Sammelreihe, die bisher sehr gut angekommen ist, fort. Wir hoffen, Ihnen und Euch damit eine kleine Freude machen zu können. Die Pins werden voraussichtlich im Kirmeszelt käuflich zu erwerben sein. Nähere Informationen zu Aussehen und Preis wird es dann rund um die Kirmes geben. Gerne zugreifen und mit den älteren Pins kombinieren.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Bildrechte: Ortsgemeinde Nistertal
|
Sanierung der Trauerhalle auf dem Marienfriedhof in vollem Gange
Nistertal, 28. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Nach kürzlich erfolgtem Ratsbeschluss und entsprechenden Auftragsvergaben ist die Sanierung des Daches der Trauerhalle am Marienfriedhof nun endlich in vollem Gange. Das alte marode Dach, aber auch die Konstruktion des neuen Daches, stellten im Vorfeld sowohl Architekt, Statiker wie auch die beteiligten Gewerke Maurer, Zimmerer und Dachdecker vor größere Herausforderungen.
Die Statik der Trauerhalle ließ nur sehr "spezielle" Eingriffe zu, die manche Bau- und Sanierungsoptionen gänzlich ausschlossen. Dies alles auszuführen, das würde den Rahmen einer solchen Bürgerinfo im Blättchen sprengen. Bei Interesse kann man sich aber gerne beim Ortsbürgermeister melden, um detailliertere Infos zu erhalten. Schlussendlich kam nur die jetzt gefundene Option eines durchgehenden Pultdaches in Frage.
Dafür muss aber ein Ringanker auf die z.T. losen Mauersteine aus den 1960er Jahren gegossen werden, der die neue Holzdachkonstruktion tragen wird. Damit dieser aus armiertem Beton gegossen werden kann, müssen zuvor einige Natursteine aus der Verblendung sorgsam herausgenommen und später wieder eingebaut werden.
Die neue Konstruktion ermöglicht später auch einen Regenwasserabfluss außerhalb des Bestandsgebäudes. Bisher wurde das Dachwasser durch zwei marode Gußrohre durch das Gebäudeinnere geführt, was zu großen Feuchteschäden an Innenputz und Innenmauerwerk sowie Holzelementen führte.
Auch die damals verwendeten Grauwacken für die Natursteinverblendung stellen sich rückwirkend als Problemgeber heraus. Grauwacke hat die natürliche Eigenschaft Wasser zu binden und aufzusaugen. Dies ist bis zu einem gewissen Grad unproblematisch. Gelangt durch seitlichen oder senkrechten Regen aber Wasser in beträchtlichen Mengen an die Grauwacke, so leitet sie das Wasser durch Risse und Fugen z.T. bis ins Gebäudeinnere.
Auch hierdurch sind Putzschäden und Mauerwerksschäden über viele Jahre hinweg entstanden, die es jetzt zu sanieren gilt. Hierfür wird das neue Pultdach an den Seiten überstehen lassen, damit der Regen sein Werk, vor allem im Winter, kaum mehr verrichten kann. Kaum mehr deshalb, da vor waagrechtem Regen aufgrund eines ausgeprägten "Sauwetters" natürlich auch die neue Konstruktion nicht gefeit ist.
Wir sind zuversichtlich, dass die Sanierungsarbeiten bis Herbst beendet sein werden. Anschließend wird der Bauhof wieder in Eigenleistung die restlichen Innen(putz)arbeiten fertigstellen, damit - so hoffen wir - die Thematik Trauerhalle und Friedhof im Ortsteil Büdingen für die nächsten Jahrzehnte ein gutes Ende findet.
Der Gemeinderat investiert in die beiden Nistertaler Friedhöfe viel, sie sind uns wichtig. Ab dem neuen Geschäftsjahr werden sich Ortsbürgermeister und Gemeinderat daher genauso intensiv mit dem in die Jahre gekommen Waldfriedhof sowie dessen Trauerhalle beschäftigen. Auch hierfür gibt es bereits erste Konzepte, die durch den Rat in einer Ratsklausurtagung entworfen wurden.
Ziel ist es beide Friedhöfe zu erhalten und sie weniger als Büdinger und Erbacher, sondern als Nistertaler Friedhöfe aufzufassen. Ein Dorf, zwei Friedhöfe, ein ganzheitliches Konzept. Es gibt noch viel zu tun, wir packen das gemeinsam an.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Es grünt so grün, wenn Nistertals Gärten blüh'n!
Nistertal, 28. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Grüne Vorgärten sind des Einen Freud' und des Anderen Leid. Im Sinne eines gepflegten Ortsbildes ist es immer gern gesehen, wenn Anwohner ihre Vorgärten begrünen und bepflanzen, es wertet den Vorgarten und oftmals auch die ganze Straße sehr auf, wenn man an einem gepflegten Grundstück mit blühenden Hecken und Sträuchern, Blumen und Stauden vorbeikommt.
Die Pflege eines solchen Gartens ist mitunter sehr viel Arbeit. Ich möchte allen Vorgartenbesitzern mit gepflegtem Grün einmal auf diesem Wege Danke sagen, für ihren tollen Beitrag für das Ortsbild und für die vielen Anregungen, die man sich beim Vorbeispazieren für zuhause dabei mitnehmen kann. Ihre Arbeit ist wirklich aller Rede wert.
Leider gibt es aber genauso viele Vorgärten und etwaiges Bürgersteig-Begleitgrün wie Hecken, Sträucher und ganze Bäume, die derartig wuchern und ein solches Eigenleben entwickelt haben, dass man hier nicht mehr von einem gepflegtem Grundstück, sondern eher von einem Negativbeitrag zum Orts- und Straßenbild sprechen kann und muss.
Das ist nicht unentdeckt geblieben: Die Ortsgemeinde erhielt in letzter Zeit vermehrt Beschwerden, dass "der Nachbar seine Hecke und seine Bepflanzung einfach sich selbst überlasse" und dadurch das Gewucher auf das angrenzende, gepflegte Grundstück herüberzuwachsen drohe, dies z.T. bereits geschehen sei. Eine sehr ärgerliche und doch so einfach zu vermeidende Nachbarschaftsangelegenheit. Leider sind solche Dinge zivilrechtlich und nachbarschaftsrechtlich zu lösen, die Gemeinde hat auf Privatgrundstücken nichts zu regeln.
Wir sprechen hier aber die eindringliche Empfehlung und Bitte aus, dass alle Grundstücksbesitzer mit ungepflegten Hecken, Rasen, Sträuchern, Bäumen und Co noch einmal zur Heckenschere, zum Rasenmäher, zur Motorsäge oder zum Trimmer greifen, um dem Missstand Abhilfe zu schaffen.
Im Falle von Grünzeug, das in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt (z.B. überwachsende Hecken, Gräser und sonstige Pflänzchen, die sich im Bürgersteig oder im Rinnstein breit gemacht haben, bewachsene Sinkkästen und Gullys, usw.), hat die Ortsgemeinde dagegen sehr wohl etwas zu sagen, und zwar: Hier regelt die Reinigungssatzung der Ortsgemeinde (neben dem normalen Sachverstand) ganz eindeutig, dass die Anwohner ihren Straßenabschnitt entsprechend zu pflegen haben.
Das heißt konkret: Bitte reinigen Sie alle Flächen in Ihrer Zuständigkeit von entsprechendem Bewuchs! In Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt werden wir dies, da es in einigen Straßen einfach nicht mehr gepflegt aussieht und sich die Natur mangels Reinigung der zuständigen Anwohner ganze Straßenabschnitte zurückzuholen scheint, in den nächsten Monaten wieder vermehrt kontrollieren und im Wiederholungsfall ggf. auch Bußgelder vergeben (müssen), um das Ortsrecht durchzusetzen.
Manch Grundstückseigentümer hat bereits einen entsprechenden Brief seitens des Ordnungsamtes erhalten, z.T. aufgrund eines anonymen Hinweises aus der Bürgerschaft. Nehmen Sie jene Briefe nicht auf die leichte Schulter, dies kann teuer werden!
Zum Abschluss auch nochmals der leider immer wiederkehrende Hinweis: Selbiges gilt auch für die Grabflächen auf den Friedhöfen. Hier sehen Gräber und deren Umfeld auch schon wieder nicht sehr ansehnlich aus und entsprechende Beschwerden von Friedhofsgängern häufen sich, berechtigterweise. Unsere Friedhöfe sind wie Parkanlagen. Wenn wir sie verloddern ließen, würden wir uns dann noch selbst gerecht?
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Interessen Ihrer Nachbarn und pflegen Sie Ihre Grundstücke bzw. zumindest Ihren Straßenabschnitt. Viele andere Nistertalerinnen und Nistertaler machen vor, wie es gehen kann. Kein Bürgermeister möchte ständig mit erhobenem Zeigefinger durchs Dorf gehen, das möchte auf Dauer auch niemand, daher appelliere ich an Ihre Einsicht und bedanke mich für Ihr Verständnis.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Frauengemeinschaften zu Gast im "Kleinen Museum" Nistertal
Nistertal, 21. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Mehr als 25 Damen aus den Frauengemeinschaften in Kirburg, Mörlen, Neunkhausen und Norken konnten kürzlich im Kleinen Museum in Nistertal begrüßt werden und sorgten für ein vollbesetztes Haus. Die Frauen aus dem nördlichen Teil der Verbandsgemeinde Bad Marienberg waren begeistert, mit wie viel Herzblut und Engagement der Treffpunkt in Nistertal gestaltet und unterhalten wird.
Immer wieder war bei den Besucherinnen zu hören, dass verschiedene Gegenstände oder auch Bilder Erinnerungen an vergangene Tage hervorriefen, und immer wieder konnte man die Aussage "So war das bei uns auch" vernehmen.
Marvin Kraus konnte als Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde die Gäste im Namen des Museumteams recht herzlich begrüßen. In seinem Grußwort skizzierte er die Historie des Gebäudes und die Entstehungsgeschichte des Museums. Der Erste Beigeordnete verdeutlichte, dass ohne ehrenamtliches Engagement und voller Überzeugung zum Projekt die Errichtung niemals möglich gewesen wäre.
"Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Dem damaligen Westerwaldverein sowie allen Helfern ist es gelungen, einen Ort zu schaffen, bei dem man Heimatgeschichte erleben und anfassen kann", so Kraus. Zudem verwies er darauf, wie wichtig es ist, das Museum über ein buntes Rahmenprogramm mit Leben zu füllen. Mit der Aussage:" Besuchergruppen wie Sie sind die beste Werbung für unsere Arbeit", konnte er seine Begrüßung schließen.
Der Nachmittag wurde tatkräftig durch Uschi und Petra Hermann begleitet und umgesetzt. Ergänzend dazu haben einige Frauen aus dem Dorf den Treffpunkt mit Kuchen versorgt und die schönen Stunden erst möglich gemacht.
Am Ende waren sich die Damen der Frauengemeinschaften einig, dass dies nicht der letzte Besuch in Nistertal war. Die Frauengemeinschaften sind ein Zusammenschluss von gläubigen Frauen, die in gemeinsamer Runde den christlichen Glauben praktizieren und dabei auch gemeinsame Nachmittage und Ausflüge organisieren. Verbunden sind die Damen zudem über gemeinsame Wertevorstellungen und Überzeugungen. Frauen können Gemeinschaft so erfahren, Freude teilen, einander stärken und unterstützen.
|
Einladung zum sportlichen Wochenende anlässlich der Einweihung der generalsanierten Sportanlage in Nistertal
Nistertal, 14. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
mens sana in corpore sano
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper
(Juvenal, röm. Dichter, 1.-2. Jhd. n.Chr.)
Nach langem Warten und nach über siebenjähriger Planungs- und Bauphase sind wir sehr stolz, in unserem Sport- und Kulturzentrum in Nistertal nun auch wieder eine generalsanierte Sportanlage für großartigen Amateur- und Breitensport, aber auch Kindergarten- und nicht zuletzt Schulsport vorfinden zu dürfen.
Das oben genannte, allseits bekannte Zitat des Dichters Juvenal fasst eingängig zusammen, worum es der Ortsgemeinde Nistertal als Eigentümerin der Sportanlagen bei ihren Entscheidungen hin zum jetzt sichtbaren Ergebnis stets ankam und ankommt: Es soll ein Platz für alle Nistertalerinnen und Nistertaler sein, ein echter Mehrgenerationenplatz. Ein Platz, in dem durch sportliche Betätigung geselliges Miteinander und wertvolles Dorfleben gefördert wird.
Es kommen alle Altersklassen auf ihre Kosten! Denn Sportlern jeden Alters ist gemein, dass sie sich durch sportliche Auseinandersetzung, gemeinsam als Mannschaft oder alleine mit dem eigenen Körper, anstrengen und damit einer seit über zweitausend Jahren beliebten Freizeitbeschäftigung, dem Sport, letztlich zum Wohle der Gesundheit nachgehen - "mens sana in corpore sano" eben.
Es wurde als Ergebnis eines umfangreichen (öffentlichen) Beteiligungsprozesses ein Platz geschaffen, auf dem nicht nur unsere Kinder und Jugendlichen ihren Drang nach Bewegung ausleben und durch sportliche Erfolge, aber auch Niederlagen, ihren Charakter stärken und wertvolle Eigenschaften wie Teamgeist, Wagemut, uvm. praktisch erleben und aufbauen können.
Natürlich stehen vor allem Leibesübungen und Trainingseinheiten sowie Wettbewerbe (z.B. Pokal- und Liga-Spiele der Vereine, Bundesjugendspiele der Grundschule, KiGa-Turniere) im Fokus. Viele Sportarten unter dem Dach einer Sportanlage, das war uns wichtig. Jede/r konnte seine Vorschläge einbringen, das war uns ebenfalls sehr wichtig.
Wir können auf dem bezirksligatauglichen Rasenplatz nicht nur Fußball und Feldsportarten anbieten, sondern auch Turn- und Sportfeste feiern oder Leichtathletik auf der Tartan-Bahn mit Sprunggrube, der Teer-Bahn und dem Sportplatzumfeld betreiben. Ein Bolzplatz lädt ferner ganzjährig zum spontanen Spielen ein. Ebenfalls mitgedacht wurde eine Boule-Bahn für alle Freunde der metallenen und hölzernen Spielkugeln, mit dem Hang zum südländischen Flair.
Die zudem im Zuge der Sanierung neu erworbene Outdoor-Tischtennisplatte auf dem Schulhof wird nicht nur während der Pausenzeiten der Grundschule gern bespielt. Eine Sportstätte für alle eben - und für jeden zugänglich! Übrigens: Als nächstes planen wir, noch einige Sitzmöglichkeiten/Bänke zum Verweilen zu errichten, gerade rund um die Boule-Bahn, diese sind aber noch in Zulauf.
Ein Thema, das erst auf den zweiten Blick seine Relevanz preisgibt, ist die ganzheitlich zu betrachtende Infrastrukturverbesserung im ganzen Sportplatzumfeld. Schon nach wenigen Monaten "Rasenanlagen-Betrieb" ist eine deutliche Verbesserung des Mikroklimas für die Anwohner vor Ort zu spüren. Der zuvor staubtrockene Tennenplatz erzeugte nicht selten kleinere Staubstürme und die bewuchslose Fläche erhitzte das ganze Platzumfeld stark. Mit der atmenden Rasenschicht gehört dies alles der Vergangenheit an und ein Wohlfühl-Gefühl stellt sich beim Betreten der Anlage und in unmittelbarer Nähe ein.
Durch den bewussten Einbau einer 30.000 Liter-Regenwasserzisterne, die zudem zusammen mit der Flutlichtanlage an eine PV-Anlage der Ortsgemeinde angeschlossen werden wird, kann der Rasen klimafreundlich über viele Tage hinweg kostengünstig mit eigenem Strom bewässert werden. Insgesamt eine echte Investition in die Zukunft unseres Ortes - vor allem, aber eben nicht nur, im sportlichen Bereich!
Wir werden die Sportstätte stetig weiterentwickeln. Eine solche Anlage ließe sich ohne Förderer und Bauexperten natürlich nicht errichten. Es ist mir daher ein großes Anliegen, allen Fördermittelgebern, Planern und Baufirmen zu danken. Über die großzügigen Zuwendungen des Westerwaldkreises und der ADD im Rahmen ihrer Sportstättenförderungsprogramme haben wir uns sehr gefreut! Ebenso über die professionelle Baubegleitung und den einwandfreien und reibungslosen Baufortschritt durch das Planungsbüro planeo aus Hachenburg und die Baufirma Cordel aus der Eifel.
Besonders freut uns, dass die Gemeinde so gut gewirtschaftet hat, dass für die Generalsanierung kein Kredit aufgenommen werden mußte und die Gemeindekasse auch nach dem Bau noch (sehr) gut dasteht! Den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VG sei gedankt für die immer konstruktive und wertvolle Verwaltungsarbeit, die während der ganzen Planungs- und Bauphase in Kooperation mit der Ortsgemeinde nötig war.
Mithin ist es nur folgerichtig, die Generalsanierung der Sportanlage in einer kleinen Feierstunde, eingebettet in ein umfangreich ausgeschmücktes "Sport-Wochenende", gebührend zu feiern: Wir laden daher alle Nistertalerinnen und Nistertaler sowie alle hiesigen (Sport-)Vereine als Nutzer der Sportanlage ein, um bei einem sportlichen Programm mit tollen Programmpunkten vom 28. bis 30. Juli 2023 in geselliger Atmosphäre einen schönen Tag, ein schönes Wochenende und eine gleichsam würdige Einweihung zu feiern.
Haupttag wird der 30. Juli sein. Das Programm ist als gesondertes Plakat beigefügt. Durch Ihre und Eure Anwesenheit wird unser Fest sehr bereichert.
Der sportliche Gedanke verbindet, und so kommt es, daß auch Menschen aus Nachbarvereinen und -gemeinden von unserem neuen Platz profitieren werden. Sei es in Kindergarten oder Grundschule beim Bewegungsspiel und Sportunterricht oder als Aktive bei z.B. den Sportfreunden Nistertal 07 bzw. der SG Alpenrod-Lochum/Nistertal/Unnau.
Um diese vielfältigen Verbindungen zu würdigen, freue ich mich ferner auf viele Vertreter der hiesigen und umliegenden (Sport-) Vereine, der Nachbargemeinden, der Kirchen und aus der Politik.
Nistertal freut sich auf ein schönes Einweihungswochenende, es grüßt Sie und Euch herzlich "mit sportlichen Grüßen"
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Sperrung "Am Kornfeld"
Nistertal, 14. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Voraussichtlich ab 24.07.23 beginnen die Straßenbauarbeiten in der Straße "Am Kornfeld". Eine Sperrung des betroffenen Bereiches ist dabei unumgänglich. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende Oktober 2023 andauern.
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, während der Bauzeit werden sich Verkehrsbeeinträchtigungen leider nicht vermeiden lassen. Gemeinsam mit der ausführenden Firma sind wir jedoch bemüht, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Verbandsgemeindeverwaltung
-Verbandsgemeindewerke-
-Straßenverkehrsbehörde-
|
Telefonische Anliegersprechstunde für die Vollerschließung "Am Kornfeld"
Nistertal, 14. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Ende Juli 2023 soll nach aktuellem Zeitplan die Fertigstellung der Vollerschließung der Straße "Am Kornfeld" beginnen.
Nachdem die Straße über 15 Jahre lang als Baustraße befahren werden konnte, hat der Gemeinderat in den vergangenen öfftl. Sitzungen beschlossen, um weiteren Schaden von der Straße abzuwenden (Unterbau benötigt dringend die Deckschicht als Schutz, da wegen des bisherigen Fehlens schon Risse entstanden sind) und somit um die Gemeindekasse, aber vor allem auch die Geldbeutel der Anwohner, vor späteren Kostensteigerungen zu schützen, daß die Straße "Am Kornfeld" endlich fertiggestellt werden soll.
Um den Anwohnern über die Teilnahme an den öfftl. Ratssitzungen hinaus die Gelegenheit zu geben sich aus erster Hand zu informieren oder aber auch einfach nur, um drängende Fragen an die Gemeinde stellen zu können, bieten wir für alle betroffenen Anwohner bis Ende Juli eine telefonische Anlieger-Sprechstunde an.
Hier können Anmerkungen gemacht und Fragen gestellt werden. Wenn etwas nicht sofort beantwortet werden kann, dann vereinbaren wir einen Rückruf bzw. ein zweites Gespräch. Gerne stehen wir hierfür zur Verfügung.
Die Sprechstunden finden immer dienstags von 18-19 Uhr statt. Bei Bedarf kann man auch in die reguläre Sprechstunde mittwochs von 18-19 Uhr in die Gemeindeverwaltung kommen oder wir vereinbaren einen Termin nach Bedarf. Sicherlich kann auch die VG-Verwaltung, Abteilung Tiefbau, Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf einen regen Gebrauch der telefonischen Anlieger-Sprechstunde! Die Telefonnummer für die Fragen der Anlieger lautet: 0175-2212516 (Diensthandy der Gemeindeverwaltung).
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Thomas Alt aus Nistertal mit der Ehrennadel des Landes RLP ausgezeichnet
Nistertal, 14. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zwölf Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises in Anerkennung langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im Dienste der Gemeinschaft die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Im Rahmen einer Feierstunde am 27. Juni im Kreishaus Montabaur überreichte Landrat Achim Schwickert die Auszeichnung auch an den Nistertaler Thomas Alt, verbunden mit Urkunde, einem kleinen Präsent und natürlich den besten Glückwünschen.
Thomas Alt erhielt die Ehrennadel vor allem für sein Wirken im kommunalpolitischen Bereich: Fast 30 Jahre ist er bereits Mitglied in diversen Ausschüssen seiner Ortsgemeinde Nistertal. Zehn Jahre war er dort auch im Gemeinderat tätig. Aktuell vertritt er als Mitglied den Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales.
Darüber hinaus ist Thomas Alt seit frühester Kindheit bis heute ein begeisterter Fußballer. Seinen Verein, die Sportfreunde Nistertal 07, unterstützt er nicht nur als aktiver Spieler, sondern auch als Trainer, Schiedsrichter und seit über 30 Jahren als Vorstandsmitglied. Außerdem ist er seit Jahrzehnten aus dem Nistertaler Karneval nicht wegzudenken.
Zu den ersten Gratulanten vor Ort zählten neben seiner Frau und Landrat Schwickert auch Ortsbürgermeister Christian Benner und die VG-Beigeordneten Marvin Kraus und Eva Ehrlich-Lingens.
Wir danken Thomas für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement sehr und schließen uns den besten Glückwünschen der Ministerpräsidentin sowie des Landrates vollumfänglich an. Schön, daß seit langem mal wieder ein Nistertaler verdientermaßen mit der Ehrennadel bedacht wurde!
Im Weiteren möchten wir auf den Presseartikel des Kreises im Wäller Blättchen und der Westerwälder Zeitung verweisen. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Christian Benner
|
100 Jahre Kirmes in Nistertal
Nistertal, 14. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
In diesem Jahr feiert die Ortsgemeinde vom 19.-21. August ihr 100-jähriges Kirmesjubiläum! Dazu sind bereits jetzt alle Nistertalerinnen und Nistertaler sowie alle Firmen und Vereine herzlich eingeladen!
In der nächsten Zeit gibt es noch nähere Informationen zum kleinen "Jubiläumsprogramm". Was man schon jetzt sagen kann: Kirmesgesellschaft und Ortsgemeinde möchten die "traditionellen Elemente" wie das Bürgermeisterabholen, die kirchlichen Beiträge, das Baumstellen und den Dorfschmuck verstärkt in den Fokus rücken, um die Zeitspanne von 100 Jahren ergiebig zu würdigen.
Das diesjährige offizielle Programm folgt noch! Achten Sie bitte schon jetzt auf die bald aufgehängten Kirmes-Plakate im Dorf. Und schon jetzt gilt auch: Helfen Sie (wieder) mit die Kirmes im echten Wortsinn "auszuschmücken", sei es durch Ihre Anwesenheit bei den traditionellen Elementen, bei der Kirmes im Zelt, sei es durch das Schmücken Ihrer Hauseingänge in unseren Kirmesfarben blau-rot, ggf. mit Birkenbüscheln, oder sei es durch das Freistellen Ihrer Mitarbeiter/innen für den Kirmesmontag-Mittag für eine Mittagspause im Festzelt, uvm. Jede Geste zählt und Kleines kann viel bewirken.
Herzliche Einladung schon jetzt, auch im Namen des Gemeinderates und der Kirmesgesellschaft Nistertal.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Kunterbunte Kiga News
Neues Wasserspielgerät für den Kindergarten
Nistertal, 07. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Was man alles bewirken kann, wenn viele Hände ineinander greifen, erlebten wir vom Kindergarten Kunterbunt aus Nistertal erst kürzlich, denn wir wollten für unsere Kinder ein neues Außenspielgerät anschaffen.
Doch wie kam es dazu? Kinder mögen Wasser und Kinder mögen Tiere. Also war klar, dass beide Komponenten zusammenpassen müssen. Nach ein paar Gesprächen entstand die Idee einer selbstgebauten Ente, aus deren Schnabel Wasser kommt.
Gesagt getan. Der Entwurf stammte von unserer Erzieherin Katja Wannemacher. Rüdiger Steup vom Bauhof Nistertal konstruierte und baute die Ente, mit integriertem Wasserkreislauf, zusammen. Der Förderverein des Kindergartens besorgte Material und Farbe und der Elternausschuss malte das Schnabeltier schließlich an.
Eine runde Sache und ein tolles Wasserspielgerät für unsere Kinder.
Vielen Dank allen Beteiligten.
Neben einigen glücklichen Kindern sind auf dem Bild von links nach rechts zu sehen:
Katja Wannemacher (Erzieherin Kindergarten Kunterbunt), Daniel Müller (Einrichtungsleitung Kindergarten Kunterbunt), Rüdiger Steup (Bauhof Nistertal), Sarah Fritz (Vorsitzende Förderverein Kindergarten Kunterbunt), Thomas Loris (Vorsitzender Elternausschuss Kindergarten Kunterbunt)
Foto: Lara Grindinger
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
KVN-Jugend übt für die Kirmes
Nistertal, 07. Juli 2023
zurück zum Seitenanfang
Discofox-Tanzkurs
Der 100. Geburtstag der Nistertaler Kirmes rückt näher (19.8-21.8.23)... und da will die Jugend vom KVN bereit für die Tanzfläche sein.
An mehreren Abenden wurden dann Grundschritte, Figuren und Drehungen unter Anleitung von Michaela Kubau geübt und es zeigte sich, dass viele Jugendliche echte Talente sind und begeistert immer neue Figuren lernen wollten...
Birgit Schneider, die erste Vorsitzende des KVN zeigt sich zufrieden. Den Feinschliff wird jetzt die Praxis bringen. Wir wünschen allen "Tanzschülern" und vielen Besuchern von nah und fern viel Spaß auf der Nistertaler Kirmes.
Weitere Infos auf: www.kv-nistertal.de
Die Workshopteilnehmer
|
VdK Ortsverband Nistertal/Unnau
Protokoll der Jahreshauptversammlung
Nistertal, 30. Juni 2023
zurück zum Seitenanfang
Liebe Mitglieder des VdK Ortsverband Nistertal/Unnau,
am Samstag, den 17.06.2023 fand unsere jährliche Hauptversammlung im Hotel Rückert statt. Anwesend waren 20 Personen.
Nach Begrüßung, Totenehrung und Jahresberichten, wurde der Vorstand für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.
Es wurde über einen Tagesausflug Anfang September zum Edersee geredet, den wir jetzt ausarbeiten werden. Des Weiteren haben wir Vorschläge gesammelt, wie wir den Verein aufleben lassen könnten und künftig mehr Mitglieder erreichen können.
Wir würden uns darüber freuen, wenn unsere Veranstaltungen besser besucht sind, als bisher. Außer dem Tagesausflug, planen wir für Anfang Dezember wieder ein Kaffeekränzchen, dieses Mal in Unnau.
Nach dem offiziellen Teil haben wir den Abend dann bei einem leckeren Grillbüffet, Getränken und netten Gesprächen ausklingen lassen.
|
Spielenachmittage im Kindergarten Kunterbunt
Nistertal, 16. Juni 2023
zurück zum Seitenanfang
Kunterbunte Kiga News
Lustige Spielenachmittage im Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
Um den Kindern im Kindergartenalltag nochmal etwas Besonderes und natürlich den Eltern wieder die Möglichkeit des Kennenlernens und Austausches zu bieten, planten wir, der Elternausschuss des Kindergartens, an zwei Nachmittagen Ende Mai diesen Jahres einen Eltern-Kind-Spielenachmittag.
Wir freuten uns sehr, dass so viele Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern der Einladung gefolgt sind.
Um 14 Uhr ging es dann los. Egal ob mit beliebten Karten- oder Brettspielen, für jedes Kind war etwas dabei. Und so erlebten alle bei leckerem Kuchen, Limo und Co. einen lustigen und geselligen Spielenachmittag im Kindergarten.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten gemeinsamen Nachmittag mit Kindern, Eltern und Großeltern.
An dieser Stelle möchte sich der Elternausschuss auch nochmal für die tolle Unterstützung seitens des Kindergartens bedanken.
|
Spende an den Förderverein Kunterbunt Kindergarten Nistertal e.V.
Nistertal, 09. Juni 2023
zurück zum Seitenanfang
Die Ortsgemeinde Dreisbach überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 300,- € an den Förderverein Kunterbunt Kindergarten Nistertal e.V. für das Zirkusprojekt. Dieses wird im Juli in Zusammenarbeit mit der Grundschule Nistertal vorgeführt.
Sowohl die Kinder, als auch Frau Fritz (Vorsitzende des Fördervereins) und Herr Müller (Leitung der Kita) freuten sich sehr über die Spende.
Foto: Andrea Theis
|
Stellenausschreibung Reinigungskraft Grundschule Nistertal
Nistertal, 02. Juni 2023
zurück zum Seitenanfang
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
KVN in Aktion
Nistertal, 26. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Am Samstag, 13.05.23 veranstaltete der Karnevalsverein einen Tages- Tanzworkshop mit vielen verschieden Angeboten für die Mitglieder. Vom Aufwärmtraining, Rhythmusschulung für die Kinder, Ausdruck & Spannung bis hin zu Garde- und Showtanzschritten war für jeden was dabei.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmern und den Helfern.
Alle Teilnehmer des Workshops
|
Kunterbunte Kiga News aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
Vorschulkinder besuchen Schafsherde
Nistertal, 19. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Ende April waren wir, die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal, zu Besuch bei Familie Holzkämper und ihrer Schafsherde in Müschenbach.
Zunächst durften wir die Schafe und ihre Lämmchen anschauen und uns ein bisschen vertraut mit ihnen machen. Nachdem wir die vielen Lämmer ausgiebig beobachtet und den Stall der Schafe angeschaut hatten, durften wir sie zum Schluss sogar noch streicheln und füttern.
Es war ein spannender (und kalter) Morgen und wir bedanken uns bei Familie Holzkämper und natürlich ihren wolligen Vierbeinern.
Fotos: Daniel Müller
|
Kunterbunte Kiga News aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
Kindergartenkinder folgten Einladung aus dem Seniorenheim
Nistertal, 12. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Am letzten Donnerstag im April machten wir uns auf den Weg nach Hachenburg, um gemeinsam mit den Senioren des Wohnheims "Am Rothenberg", Geburtstag zu feiern. Die Freude auf beiden Seiten war riesig, was den leuchtenden Augen aller Beteiligten zu entnehmen war.
Aber natürlich hatten wir auch noch etwas mitgebracht und so bekamen alle "Geburtstagskinder" neben einem Geburtstagsständchen, auch ein selbst gestaltetes Geschenk überreicht. Nachdem wir uns mit leckeren Waffeln gestärkt hatten, zeigten wir allen Geburtstagsgästen dann noch unseren eingeübten Regenbogentanz.
Sichtlich gerührt vernahm man auch heute wieder tolle O-Töne aus dem Kreise der Senioren: "So ein Leben hier im Haus - das ist so schön" und "Da seid ihr ja endlich wieder" waren nicht nur einmal zu hören.
Liebe Senioren! Vielen Dank für die Einladung zu diesem tollen Tag. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen, dann wieder bei uns im Kindergarten Kunterbunt in Nistertal.
|
Informationen zu Baumaßnahmen der DB Netz AG
Nistertal, 05. Mai 2023
zurück zum Seitenanfang
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Oberwesterwaldbahn soll schneller werden. Um die Strecke von Limburg über Altenkirchen nach Au (Sieg) für die Geschwindigkeitserhöhung fit zu machen, setzt die Deutsche Bahn aktuell verschiedene Maßnahmen um.
Im Zuge dessen wird in Nistertal, Ortsteil Büdingen, der Bahnübergang "Kapellenweg" (Streckenkilometer 40,491) zurückgebaut. Um ihn abzulösen, wird zwischen Kapellenweg und Stöffelstraße ein rund 190 Meter langer, asphaltierter Ersatzweg gebaut. Darüber können die betroffenen Anlieger künftig den nahe gelegenen zweiten Bahnübergang "Stöffelstraße" (Streckenkilometer 40,689) erreichen. Er wird wiederum mit einer technischen Sicherungsanlage ausgestattet.
Die Arbeiten am Ersatzweg beginnen in der Kalenderwoche 19 und enden voraussichtlich in der Kalenderwoche 28 diesen Jahres. Nachtarbeiten sind nicht vorgesehen. Der Rückbau des Bahnübergangs "Kapellenweg" erfolgt nach Fertigstellung der technischen Sicherung am Bahnübergang "Stöffelstraße", voraussichtlich im August. Informationen dazu folgen gesondert.
Bei den Arbeiten kommen unter anderem Bagger, Abbruchhämmer und Rüttelplatten zum Einsatz.
Wir setzen alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir alle Betroffenen um Entschuldigung.
Bei weiteren Fragen zu diesen Arbeiten wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle, Telefon: 069-265-24 911 oder presse.f@deutschebahn.com. Die Kontaktdaten der Pressestelle gelten nur für Anfragen der Redaktionen. Wir bitten Sie, dies nicht zu veröffentlichen.
Anwohnende können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an Bauprojekte-netz-mitte@deutsche-bahn.com wenden.
DB Netz AG
|
Aktion Saubere Landschaft 2023
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Am 15.04.2023 fand kreisweit, so auch wieder in unserer Ortsgemeinde, die Aktion Saubere Landschaft 2023 statt. Der Einladung zur Teilnahme folgten sage und schreibe 30 Personen, die allesamt mit viel Motivation und Spaß bei der Sache waren. Es konnte ein beachtlicher "Müllberg" aus den Gemarkungen Büdingen und Erbach aufgesammelt werden.
Bedauerlicherweise fanden sich auch in diesem Jahr wieder viele Autoreifen, Planen-Reste, Kunstoffrohre, Autoteile wie z.B. ein Kühlergrill, Renovierungsabfälle, uvm. unter den gefundenen Gegenständen. Was hat so etwas im Wald oder an Wegesrändern zu suchen?
Besonders auffällig war auch die Menge an Glasprodukten und -scherben, hier vor allen Dingen wieder an erster Stelle im Ranking viele kleinere Schnapsfläschchen, fast überall zu finden. Ebenso - leider wie immer - Kunststoffverpackungen. Es wurde sogar eine nicht unbeachtliche Menge an Pfandflaschen gefunden. Die entsprechenden Umweltsünder scheinen trotz allgemeiner Verteuerung wohl noch genügend Geld zu haben.
Auch einige Privatgrundstücke zeichneten sich erneut durch grobe Vermüllung aus - hier wurde jedoch nicht aufgeräumt, entsprechende Grundstücksbesitzer dürfen sich selbst in der Pflicht sehen! Das Ortsbild lebt von gepflegten Grundstücken.
Den Teilnehmern fiel auf, dass die gesammelte Müllmenge im unmittelbaren Vergleich zu Vorjahren wieder etwas größer geworden ist. Diesem unschönen Trend gilt es Einhalt zu gebieten, wir hoffen nächstes Mal wieder weniger vorzufinden. Schöner wäre jedoch, man würde in ganz Nistertal irgendwann mit 2-3 blauen Säcken auskommen. Vielleicht schaffen wir das ja in den nächsten Jahren!
Ich danke allen Teilnehmern, ob groß oder klein, für ihre fleißige Arbeit und ihr ehrenamtliches Engagement für letztlich alle Nistertaler, denn uns allen kommt eine saubere Landschaft zugute. Besonderer Dank an die Jugendfeuerwehr Nistertal, die wie immer bei der Ausrichtung und Organisation der Aktion tatkräftig unterstützt hat.
"Viele Hände, schnelles Ende!", so kann man die Aktion Saubere Landschaft 2023 wohl erneut zusammenfassen, um 10 Uhr begonnen und um 12.45 Uhr bereits alle Straßen und Wege abgelaufen gehabt. Eine spitzen Leistung!
Der anschließende Imbiss nach getaner Arbeit, eine kräftigende Gulaschsuppe von Fleischerei Wedler, rundete einen erfolgreichen Morgen würdig ab. Alle diejenigen, die noch nicht mitgemacht haben, kann man nur dazu ermutigen, dies das nächstes Mal zu tun. Seid dabei!
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Foto: Johannes Hombach
|
Wasserversorgung auf unseren Friedhöfen
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Das Wasser auf unseren Friedhöfen ist über den Winter abgestellt, um die Wasserleitungen der Friedhöfe vor Frostsprengung zu schützen. Es geht in den Frühling und deswegen haben schon einige Bürgerinnen und Bürger begonnen, Gräber zu bepflanzen. Leider hatte die kalte Witterung und die damit verbundenen Frostgefahren in den Nächten es noch nicht zugelassen, die Wasserversorgung wieder aufzudrehen.
In den kommenden Tagen ist es aber soweit, der Bauhof dreht das Wasser wieder auf. Es werden dann wieder wie gewohnt alle Wasserstellen mit Wasser versorgt sein, um der Grabpflege nachkommen zu können. Bis dahin bitte ich jedoch noch um etwas Geduld und um Beachtung.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Jugendsammelwoche 2023 - Sammlungsterminbekanntgabe
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Vom 26. April bis 05. Mai 2023 findet die durch den Landesjugendring RLP initiierte und organisierte Jugendsammelwoche statt. Die Jugendsammelwoche dient zur Verbesserung der Jugendarbeit in den ortsansässigen Vereinen.
Zitat Landesjugendring RLP: "Jugendarbeit ist wichtig" Doch in vielen Bereichen fehlen auch hier finanzielle Mittel. Damit die von [...] Gemeinden anerkannte und bedeutsame Arbeit der Jugendverbände eine weitere finanzielle Hilfe erfährt, führen wir auch in diesem Jahr die Jugendsammelwoche durch.
Unterstützt wird die Jugendsammelwoche durch unsere Schirmherrin Ministerpräsidentin Malu Dreyer. [...] Die Verteilung des Sammelbetrages wird folgendermaßen vorgenommen: Die Hälfte des Sammelerlöses [aus den Straßensammlungen] erhält die sammelnde Jugendgruppe zur Unterstützung ihrer örtlichen Jugendarbeit. Von der zweiten Hälfte des Erlöses wird die Arbeit der Jugendverbände in RLP und des Landesjugendringes [...] unterstützt." Zitat Ende.
Ich möchte alle Ortsvereine ermuntern, an dieser Sammelwoche teilzunehmen. Interessierte Ortsvereine können die hierfür nötigen Unterlagen während der bekannten Sprechstunden der Gemeindeverwaltung ebendort abholen. Bekanntgabe des Sammlungstermins für die Ortsgemeinde Nistertal: Die Sammlung in der Ortsgemeinde Nistertal wird für alle Vereine einheitlich auf Freitag, 28.04.2023, und Samstag, 29.04.2023, festgesetzt.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Fundsache
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Am Spielplatz neben der Sporthalle wurde am 15.04.2023 eine noch neue, gläserne Trinkflasche mit leicht violetter Stoffhülle gefunden und bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. Der Besitzer kann sich die Trinkflasche zu den bekannten Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung abholen.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Stöffelverein
Nistertal, 21. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Fahrt mit der alten Rangierlok
Stöffel-Park und Stöffelverein laden zu einem ungewöhnlichen "Fahrtag" ein. Alles dreht sich am Sonntag, 30. April 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr, um die Basalt-Verladestation und ihre Rangierloks in Enspel, Lokschuppen Adrian (Müllserbitz). Tipp: Um 11 Uhr und um 15 Uhr gibt Gästeführer Egon Negd eine etwa viertelstündige Einleitung zum Thema, um den Besuchern die Thematik näher zu bringen. Es ist nur der übliche Eintritt zu zahlen.
Von hier ging der Basalt in die Welt hinaus
Die alte Verladeanlage am Gleisanschluss Enspel hat Firma Adrian im 20. Jahrhundert ermöglicht, den Basalt an den Kunden zu bringen. Hier, am Ende des Bremsbergs, ging viele Jahrzehnte lang die schwere Ware auf Reisen, der oben im Stöffel abgesprengt, gebrochen, zerkleinert und gesammelt wurde.
Zunächst brachten Loren über den Bremsberg das Material zu den Gleisen, im Laufe des technischen Fortschritts wurde es per Förderband hierher transportiert.
Diese beiden Rangierloks dienten dazu, die Güterwagen zur Befüllung zu bewegen. Eine Gleiswaage ist noch vorhanden. Sie zeigte an, wenn das maximale Gewicht erreicht war, dann wurde der nächste Wagen herbei geschoben, "eine Länge vorgezogen". 30 bis 35 Wagen fanden hier Platz, die von der Bundesbahn abgeholt wurden.
Am Schotterbahnhof Nistertal wurden die beladenen Wagen gesammelt. Ein Zug fuhr dann mit bis zu 2000 Tonnen Gesamtgewicht von dort aus weiter.
Die beiden Rangierloks, Jahrgang 1950 und 1959, wurden in Kirchen an der Sieg bei der Fa. Jung Jungenthal gebaut. Die eine Lok wurde von der Firma Adrian Basalt AG 1959 neu angeschafft. Die ältere kam vom Zweigbruch Adrian Hergenroth 1975 nach Enspel.
Raus aus dem Dornröschenschlaf
Heute kann man sie (wieder) in Aktion erleben. Die Lok 1 mit 45 PS wurde im Herbst 2017 aus ihrem Dornröschenschlaf befreit. Christoph Stahl und Hans Pietsch setzen sich seit 2018 auch für die Restaurierung der Verladeanlage ein. Und sie haben Lok 2 in zwei Jahren, bis Mitte 2022, wieder betriebsfähig überarbeitet - Motor, Elektrik, Lackierung, Bremsanlage und Abnahme durch den TÜV.
Aktive gesucht!
Es werden noch Aktive gesucht werden, die die beiden ehrenamtlich in der Zukunft unterstützen. Kontakt über Dieter Wisser, Vorsitzender des Stöffelvereins, Telefon 02661/2514 und Stöffel-Park, Telefon 02661/9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de
|
Brennholzvergabe
Nistertal, 14. April 2023
zurück zum Seitenanfang
Die diesjährige Brennholzvergabe für die Gemeinde Nistertal findet am Samstag, den 22.04.2023, statt.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Verlängerung Stöffelstraße vor dem Steinbruch am Sprenghäuschen. Holz liegt dort und in der Hähne (Waldparkplatz auf dem Weg nach Hardt)
Zum Ablauf: Berücksichtigt werden nur Bürger von Nistertal, die auf der Bestellliste der Ortsgemeinde stehen. Wer eine rechtzeitige Bestellung versäumt hat kann dieses Jahr voraussichtlich nicht zum Zuge kommen!
Noch ein Hinweis: Alle "Sammelscheine" sind abgelaufen und werden auch nicht erneuert. D.h. wer im Wald Holz sammelt, begeht Diebstahl!
Panthel, FAM
|
"Pöcks" Schusterwerkstatt ist nun Teil des Kleinen Museums
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Ein großes Stück Nistertaler Geschichte hat den Weg in das Kleine Museum gefunden.
Bereits im vergangenen Jahr hatten bei echtem "Sauwetter" die beiden Bauhofmitarbeiter Rüdiger Steup und Lothar Thümmel mit Unterstützung des Ersten Beigeordneten Marvin Kraus sowie Klaus Herrmann die gut erhaltene und gepflegte Schusterwerkstatt des Schuhmachermeisters Karl Müller in das Kleine Museum überführt.
Dabei waren die vier Kräfte keiner zu wenig, denn die alte Werkstatt, welche unter anderem aus einer Nähmaschine besteht, weiß auch mit Gewicht zu überzeugen (Werkzeuge aus den 1930er Jahren scheinen eine andere und womöglich langlebigere Qualität gehabt zu haben).
Vor allem die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich wohl noch an den roten Schriftzug "Schuh Müller" in der Waldstraße erinnern. Ein Schriftzug, mit dem man vor allem handwerkliche Tradition und hohe Qualität im Schuhmacherhandwerk verband.
Karl Müller wurde im Jahr 1909 geboren. Nach seiner Schulzeit begann er im Jahr 1924 eine Lehre bei Wilhelm Seiler in Erbach, welche er 1927 mit dem Gesellenbrief erfolgreich abschließen konnte. Einige Jahre war Karl Müller als Geselle in Betrieben im damaligen Erbach, Marienberg und in Hachenburg beschäftigt. Im Jahr 1934 wurde er dann zum Schuhmachermeister ernannt und gründete im selben Jahr noch den Betrieb in der Waldstraße im ehemalig eigenständigen Ortsteil Erbach.
Im Jahr 1940 wurde Karl Müller in die Wehrmacht eingezogen und geriet nach dem Krieg bis 1949 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Vor allem diese Zeit war für Ehefrau Erna und die beiden Kinder äußerst schwierig und von Armut geprägt. Nach seiner Rückkehr nahm er umgehend den Betrieb wieder auf.
Im Jahre 1955 konnte das Wohnhaus der Familie, welches bereits über die Werkstatt verfügte, um einen Anbau erweitert werden. Erst im Jahr 1991, im stolzen Alter von 82 Jahren meldete Karl Müller sein Gewerbe nach 57 Jahren als beendet ab.
Nun ist die Werkstatt, dank des Engagements der beiden Familien Herrmann sowie von Gabi und Frank Schneider, ein liebevoll eingerichteter Teil des Kleinen Museums. Mit ausführlichen Unterlagen und Bildnissen kann die Geschichte rund um das Handwerk des Schuhmachermeisters Karl Müller erlebt werden.
Die Ortsgemeinde dankt Karl-Heinz Müller, dem Sohn von Karl Müller, für diese weitere großartige Rarität. Bereits im Jahr 2019 hat Karl-Heinz Müller seine sogenannten "Napoleonshüte" als Dauerleihgabe an das hiesige Kleine Museum übergeben.
Und so bedurfte es keiner großen Überzeugungsarbeit, als er vor Jahren an Ortsbürgermeister Christian Benner mit dem Vorschlag der Ausstellung der Werkstatt im Kleinen Museum herantrat: "Ich habe mich als Bürgermeister sehr darüber gefreut, dass uns die Werkstatt anvertraut wird. Zeitgeschichte aus dem Dorf für das Dorf erlebbar zu machen, das ist ein generationenübergreifender stetiger Auftrag, dem wir gern nachkommen".
Wer noch mehr über die Geschichte von Karl Müller lesen möchte, kann im Heimatjahrbuch des Westerwaldkreises "Wäller Heimat" aus dem Jahr 2019 einen ausführlicheren Bericht darüber lesen. Die Wäller Heimat ist bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises unter 02602 / 124 326 zu erwerben.
Als sei das nicht schon genug der schönen Worte, so kam es kürzlich auch hierzu:
Erinnerungen aus den USA erreichen die Gemeinde! Nachdem der Bericht zur Werkstatt vor Kurzem in der Westerwälder Zeitung veröffentlicht wurde, hat Elke Baldus aus Nistertal eine nette Nachricht mit vielen Erinnerungen an "Pöcks" Schusterwerkstatt aus den USA erhalten.
Marlene Kloft erinnert sich von Übersee aus:
"Vor kurzem habe ich nochmal an Pöcks Karl und Pöcks Erna gedacht - und dann stehen beide in der Zeitung! Sogar ein Bild vom "Onkel Karl" - so wie ich ihn kannte - ist auf einem der Bilder. Er trägt die lange Schürze, die er immer an hatte. Sehr, sehr schöne Erinnerung!
Ich sehe auch einige von den Werkzeugen, an die ich mich auch erinnere! Aber am schönsten war es immer, wenn ich als Kind oder junges Mädchen bei Pöcks vor dem Schaufenster stand und mir Schuhe ansah. Es waren immer ein paar dabei, die man unbedingt haben musste - oder mehr realistisch - von denen man träumen konnte!
Zu Ostern gab es oft neue Schuhe für mich und die wurden bei Pöcks gekauft. Es waren einmal weiße Schuhe mit einer goldenen Schnalle vorne auf dem Zehenteil. Und dann der Horror - Franze Marlene ( Herta ) hatte die gleichen! Fast jeden Tag ging ich von der Apotheke zu Dr. Zumach und holte dort die Rezepte ab, die wir dann ausgeliefert haben. Vor Pöcks Schaufenster hielt ich immer an und guckte, was es Schönes gab.
Ich habe - und tue es noch immer - gerne Schuhe gekauft! Wie die Goti - die war auch ein guter Kunde bei Pöcks! Ach - wie stand man vor dem Schaufenster und hoffte dass die Schuhe, die man wollte, nicht nochmals im Dorf unterwegs waren!
Als ich schon ausgehen durfte - damals ins Old Mac - kaufte ich mir bei Pöcks ganz tolle schwarze Knautschlack Stiefel! Jawoll! Ich habe wunderbare Erinnerungen von dem Schuhgeschäft - und kann auch heute noch den Leim riechen, der einem beim Öffnen der Tür entgegenkam."
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Bild: Marvin Kraus
|
Kunterbunte Kiga News aus dem Kindergarten Kunterbunt in Nistertal
"Endlich können wir uns wieder treffen!"
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Wir, die Kinder und Fachkräfte des Kindergarten Kunterbunt, freuten uns riesig über den Besuch aus dem DRK Seniorenheim "Am Rothenberg" in Hachenburg.
Mitte März war es nach der langen Pandemiepause endlich wieder soweit. Zwei Bewohnerinnen, ein Bewohner und ihre Betreuerin Frau Angelika Baran besuchten uns in unserem Kindergarten in Nistertal.
"Das ist der erste Ausflug nach Corona", freute sich eine Dame bereits kurz nach der Ankunft im Kindergarten. Unsere Gäste und auch wir alle waren ganz schön aufgeregt. Doch das legte sich ziemlich schnell und nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es den von uns selbst gebackenen Kuchen zur Stärkung. Anschließend zeigten wir unserem Besuch alles und wir konnten miteinander spielen, lachen und uns Geschichten erzählen.
Nach einer guten Stunde verabschiedeten sich die Senioren mit dem Wunsch, sich jetzt wieder regelmäßiger zu treffen, um weiter spannende und lustige Stunden miteinander verbringen zu können.
Bis ganz bald, wir freuen uns schon auf euch.
Falls auch Sie Interesse an dieser tollen generationenübergreifenden Arbeit haben, ist die nachstehende Einladung sicher lesenswert:
Fotos: Daniel Müller
|
Einladung zur Aktion "Saubere Landschaft" 2023
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Alle Nistertaler Bürgerinnen und Bürger, alle Ortsvereine und jede/r Interessierte ist am 15. April 2023, ab 10.00 Uhr, herzlich dazu eingeladen, bei der diesjährigen Aktion "Saubere Landschaft" mitzumachen. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus in Nistertal. Bitte bringen Sie für sich selbst passende Handschuhe mit!
Die Jugendfeuerwehr Nistertal unterstützt die Ortsgemeinde auch in diesem Jahr wieder bei der Organisation im Vorfeld und beim eigentlichen Frühjahrsputz in unseren Gemarkungen, hierfür ein herzliches Dankeschön!
Getreu Erich Kästners Leitspruch "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!" würden wir uns über zahlreiche helfende Hände sehr freuen; vor allem, wenn viele Vertreter unserer heimischen Vereine der Einladung nachkommen würden, um im Hinblick auf die Vermüllung der Landschaft ein deutliches Zeichen zu setzen.
Nach getaner Arbeit steht am Feuerwehrgerätehaus ein kleiner Imbiss zur Stärkung bereit.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Entsorgung von Grünabfällen der Bürgerschaft
Nistertal, 31. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Auch in diesem Frühjahr (und im Herbst) ist es seitens der Gemeinde vorgesehen, den Häckselplatz für die Annahme von Grünabfallen wieder an mehreren Terminen zu öffnen.
Die Termine werden den Nistertaler Bürgerinnen und Bürgern auch dieses Jahr mit gesonderter Mitteilung bekanntgegeben, was in den nächsten Wochen erfolgen wird.
Es werden Grünabfallcontainer bereitgestellt, in die ausschließlich Astschnitt und Rückschnitt (Gehölz, Stauden) eingeworfen werden darf. Äste mit Durchmesser größer als 5 cm, ganze Stämme sowie Rasenschnitt werden NICHT angenommen!
Abladeberechtigt sind ausschließlich Nistertaler Bürgerinnen und Bürger. Die Bauhofmitarbeiter sind gehalten dies zu kontrollieren.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
|
Öffentliches WLAN für die Ortsgemeinde Nistertal
Nistertal, 03. März 2023
zurück zum Seitenanfang
Ortsgemeinde installiert gemeinsam mit evm und KEVAG Telekom Hotspots rund um Sporthalle und im Dorfgemeinschaftshaus
Ganz einfach und schnell im Internet surfen - das geht nun in der Ortsgemeinde Nistertal. Im und um das Dorfgemeinschaftshaus herum sorgen mehrere Hotspots für den kostenfreien Zugang ins Internet. Zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Nistertal drei Hotspots eingerichtet.
"Wir möchten mit dem freien WLAN die Attraktivität unseres Dorfgemeinschafthauses und dessen Umfeld weiter erhöhen und viele Besucherinnen und Besucher, aber natürlich auch unsere Bürgerinnen und Bürger, zum Verweilen einladen", erklärt Bürgermeister Christian Benner. "Wir haben den Standort bewusst so gewählt, dass ein möglichst großer Bereich in und um das Gebäude mit dem Internetsignal versorgt wird."
Installiert wurden die Hotspots an eigens dafür gefertigten Halterungen an der Sporthalle im Außenbereich und im Bürgerhaus. Die notwendige Verkabelung sowie Inbetriebnahme erfolgten in enger Zusammenarbeit von Ratsmitglied und Elektriker Gunar Schneider und des Bauhofs der Ortsgemeinde.
Mit der nun gefundenen Installationslösung sind große Teile der Sporthalle, das gesamte Bürgerhaus sowie eine große Fläche im Umfeld der Sporthalle mit öffentlichem WLAN ausgestattet. Das betrifft den gesamten Park- und Kirmesplatz sowie das gesamte Spielfeld des Sportplatzes im Kultur- und Sportzentrum der Gemeinde sowie große Teile der Außenbereiche des Sportlerheims, des Bauhofs, des Kindergartens, des Feuerwehrgerätehauses, der Grundschule und des Jugendraums.
Hiervon sollen so in Zukunft Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde, aber auch alle Nutzerinnen und Nutzer der Sporthalle und des Bürgerhauses profitieren. Dazu gehören auch viele Ortsvereine, die regelmäßig in der Mehrzweckhalle proben, üben, tanzen, musizieren und Sport treiben. Ein Schild, das auf das freie WLAN "evm-Connect" hinweist, wird an der Sporthalle angebracht.
Das kostenfreie WLAN in Nistertal kann ab sofort über die evm-App "meine evm" genutzt werden - wie auch an über 100 weiteren Hotspots in der ganzen Region. "An dieser Stelle möchte ich unserem Bauhof und insbesondere auch Gunar Schneider für die wertvolle Unterstützung bei der Installation danken. Ein großer Dank geht außerdem an die evm und die KEVAG Telekom, die uns bei dem Projekt nicht nur gut beraten, sondern auch bei der Technik bestens unterstützt haben", so der Bürgermeister.
Sie sind alle herzlich eingeladen das neue WLAN nun zu nutzen.
Christian Benner, Ortsbürgermeister
Freuen sich über die neuen WLAN-Punkte: Ortsbürgermeister Christian Benner und evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 17. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
Die letzten Termine
Es war ein farbenfrohes Bild, was sich am 06. Februar 2023 in der Lobby der Steinhalle des Landesmuseums in Mainz ergab. Dort, wo normalerweise Gespräche oder Interviews am Rande politischer Debatten stattfinden, versammelten sich auf Einladung des RKK (Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.) viele Kindertollitäten zu einem fröhlichen & ungezwungenen Treff.
Die jungen Prinzen & Prinzessinnen mit ihren Gefolgen lauschten gespannt den Ansprachen von RKK-Präsident Hans Mayer & Landtagspräsident Henrik Hering, sie begrüßten alle Tollitäten mit ihren Begleitern.
Gastgeber Henrik Hering, freute sich, so viele junge Leute als "Botschafter der Fastnacht" begrüßen zu dürfen, die bereits in jungen Jahren den Mut gefunden haben, Verantwortung für ein Amt zu übernehmen.
Der RKK hatte speziell zu diesem Anlass einen Kinderprinzen-Orden geschaffen. Für das Nistertaler Kinderprinzenpaar Jennifer I. &Julian I. war es ein unvergessliches Erlebnis, als sie vor den versammelten Kindertollitäten des Rheinlands, eingerahmt von Hans Mayer und Henrik Hering, vorgestellt wurden & ihnen der Orden verliehen wurde.
Am Samstag, den 11.02.23 hatte unsere Große Garde einen Auftritt in Enspel bei der Karnevalssitzung. Nach der Begrüßung an das Publikum und an die Gastvereine, zeigte unsere große Garde ihren aktuellen Garde Tanz.
Im Anschluss fuhren alle nach Bad Marienberg zur Karnevalssitzung, wo Ladypower ihren neuen Tanz zum Thema: "Kino" zeigte. Nach dem Auftritt verbrachten wir bei Musik und Tanz noch schöne Stunden.
Am Sonntag, den 12.02.23 brachten die Karnevalskinder den Dschungel in die gut besuchte Stadthalle nach Bad Marienberg.
www.kv-nistertal.de
Unser Kinderprinzenpaar zu Gast beim RKK-Kinderprinzentreffen in Mainz>
Oberes Bild: eine kleine Abordnung beim MCV; unteres Bild: die Karnevalskinder
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 10. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
KVN wieder unterwegs
Am Samstag, den 04.02.23 nahm der Karnevalsverein Nistertal am Nachtzug in Hahn teil.
Zum Thema Reggae zogen wir mit Lichterketten behangen durch die Straße und verteilten Knicklichter, Süßigkeiten an die Kinder und Hochprozentiges an die Erwachsenen. Am Sportlerheim angekommen ging die Afterzug Party richtig los. Es wurde bis spät in die Nacht gefeiert.
Veranstaltungsinfo:
Die große Karnevalssitzung am Samstag, den 18.Februar 2023 19:11 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.
Der Kinderkarneval am 19. Februar 2023, 14:11 Uhr, Einlass ab 13 Uhr.
Beides findet in der Sporthalle/Bürgerhaus in Nistertal statt.
Kartenvorverkauf läuft seit dem 30.01.2023 bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden in Nistertal.
Kartenpreise: Im Vorverkauf pro Karte 7,-€, an der Abendkasse 8,-€.
www.kv-nistertal.de
Zugteilnehmer im Reggae Kostüm>
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 03. Februar 2023
zurück zum Seitenanfang
KVN on Tour
Am Sonntag, den 29.01.23 waren wir zu Gast beim Kinderkarneval des TSG Selters. Mit einer kleinen Abordnung und dem Prinzenpaar marschierten wir auf die Bühne. Das Prinzenpaar hielt ihre Rede und gratulierte dem TSG zum 20. Kinderkarneval. Birgit Schneider bedankte sich für die Einladung.
Nach dem alle Orden und Geschenke übereicht waren hieß es Ausmarsch für das Kinderprinzenpaar und ihre Begleiter. Im Anschluss zeigte unsere Showtanzgruppe die Karnevalskinder noch ihren neuen Tanz zum Thema Dschungel.
Viele weitere Gastvereine präsentierten sich und ihre Tanzgruppen und sorgten so für einen unterhaltsamen Nachmittag.
www.kv-nistertal.de
Birgit Schneider und das Kinderprinzenpaar
Die Karnevalskinder
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nistertal, 27. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Wie schon seit Jahren freute sich der KVN auch in 2023 wieder über eine Einladung zu dem traditionellen Manöverball des 1. Husarencorps Blau-Gold Heddesdorf.
Am Samstag, den 21.01.23 war es dann so weit. Die Große Grade der blau/ weißen Funken und Birgit Schneider des KVN machten sich auf den Weg nach Neuwied. Dort angekommen präsentierte die Große Garde ihren aktuellen Tanz.
Die Husaren freuten sich über den Besuch aus dem Westerwald und versprachen, sich bei nächster Gelegenheit zu revanchieren.
Bereits am nächsten Tag (22.01.23) hatten wir schon den nächsten Termin. Die Schlossgarde Montabaur hatte uns zum Kinderkarneval eingeladen. Dieser Einladung sind wir gerne gefolgt. Auf der Bühne zeigte unser Solomariechen Jennifer Hoffmann ihren Tanz.
Unsere Veranstaltungen
Der Kartenvorverkauf für die Abendsitzung am Samstag, den 18.02.2023 geht ab dem 30.01.23. los. Die Eintrittskarten sind erhältlich bei Tankstelle Rohden und Fleischerei Wedler in Nistertal.
Kartenpreise: Im Vorverkauf pro Karte 7,-€, an der Abendkasse 8,-€
Die Sitzung beginnt um 19:11 Uhr.
Der Kinderkarneval findet am Sonntag, den 19.02.2023 statt. Kein Vorverkauf.
Vieles mehr zum Karnevalsverein Nistertal findet man auf unserer Homepage www.kv-nistertal.de.
Kartenvorverkauf beginnt am 30.01.2023 bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden in Nistertal. www.kv-nistertal.de
Große Garde der blau-weißen Funken
Solomariechen Jennifer Hoffmann
|
Grundschule Nistertal
Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2023/2024
Nistertal, 20. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Kinder, die nach dem 31.08.2023 das 6. Lebensjahr vollenden, sind zwar noch nicht schulpflichtig, können aber zum Schulbesuch angemeldet werden.
Voraussetzung für die vorzeitige Schulaufnahme ist die Erwartung, dass das Kind aufgrund seiner individuellen Entwicklung mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Die Anmeldung der Kinder aus den Gemeinden Nistertal, Dreisbach und Hardt erfolgt in der
Grundschule Nistertal
am Montag, 06.02.2023 von 9.00 - 11.00 Uhr.
Bei der Anmeldung bringen Sie bitte Ihr Kind mit und legen die Geburtsurkunde des Kindes, das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein, den evtl. Sorgerechtsbescheid, Impfpass und die vom Kindergarten ausgefüllte Bescheinigung vor.
|
Kindergarten Kunterbunt Nistertal
Brandschutzübung des Kindergartenpersonals
Nistertal, 20. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Zu Beginn des Jahres 2023 fand am so genannten "Teamdienstag" eine etwas andere Sitzung des Kindergartenpersonals statt. Die Fachkräfte des Kindergarten Kunterbunt trafen sich nicht, wie sonst üblich in den eigenen Räumen des Kindergartens, sondern in den Räumlichkeiten der benachbarten Freiwilligen Feuerwehr Nistertal. Nach Rücksprache des Kindergartenleiters Daniel Müller mit dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal Patrick Spies, kam man zu dem Entschluss, den Fachkräften die Möglichkeit zu geben den Ernstfall eines Feuers selbst zu üben.
Am Anfang der übung erläuterte uns Herr Spies in einem kurzen Theorieteil den Einsatz und die Handhabung von Feuerlöschern und Löschdecken. Außerdem erfuhren wir etwas über Brandklassen und die Vorgehensweise im Brandfall.
Nachdem viele Fragen geklärt wurden, gingen wir nach draußen und der praktische Teil der Brandschutzübung konnte beginnen. Zunächst hatte jeder einzelne die Gelegenheit ein künstlich erzeugtes Feuer mit Hilfe eines Feuerlöschers selbst zu löschen.
Anschließend wurde es, speziell auch für unser Küchenpersonal, nochmal spannend. Da wir seit einiger Zeit für die Mittagsverpflegung in unserer Einrichtung und der angrenzenden Grundschule selbst sorgen und das Mittagsessen in der Kindergartenküche zubereitet wird, erzeugte Herr Spies einen Fettbrand, bei dem ebenfalls wieder jeder die Möglichkeit hatte, diesen zu ersticken. Mit der abschließenden Fettexplosion verdeutlichte er uns, in beeindruckender Weise, nochmal, welche Gefahren Feuer mit sich bringt.
Am Ende des Tages waren zum Glück alle Brände wieder gelöscht. Das gesamte Kindergartenpersonal möchte sich noch einmal ausdrücklich bei der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal, insbesondere bei Wehrführer Patrick Spies bedanken.
Trotz der guten Brandschutzübung haben wir aber natürlich die Hoffnung, dass wir das Erlernte hoffentlich nie im Ernstfall anwenden müssen.
|
Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V.
Nach der Weihnachtspause - KVN startet in die zweite Hälfte der närrischen Session
Nistertal, 20. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Der Start in die zweite Sessionhälfte begann am 14.1.23 mit der Prinzenproklamation der KG Malberg. Diese proklamierte die neue Prinzessin Jana und Kinderprinzessin Lara. Nach der eigentlichen Prinzenproklamation präsentierten die Wäller Blömchen ihren Tanz zum Thema: Flotte Omas.
Im Anschluss marschierte unser Kinderprinzenpaar auf die Bühne, hielt seine Rede und gratulierte den neuen Tollitäten zum Amt. Anschließend konnten wir die Auftritte von weiteren Vereinen genießen. Mit der KG Malberg wurde der Besuch zu unserem Kinderkarneval vereinbart.
Am selben Abend besuchten die Basaltköpp die Frauensitzung des Renneröder Karnevalsverein.
Mit dem Feuerwehr- Tanz brachten sie so viel Stimmung in die ausverkaufte Halle, dass die Zugabe auf Wunsch des Publikums und Elferrates fast Oberkörper frei getanzt wurde.
Der schöne Abend fand in einer Renneröder Kneipe mit dem "ausquartierten" Dreigestirn und gekühlten Getränken seinen Abschluss.
Veranstaltungen des KVN
Die große Karnevalssitzung am Samstag, den 18.Februar 2023 19:11 Uhr, der Kinderkarneval am 19. Februar 2023, 14:11 Uhr. Beides findet in der Sporthalle/Bürgerhaus in Nistertal statt.
Kartenvorverkauf beginnt am 30.01.2023 bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden in Nistertal. www.kv-nistertal.de
KVN & KG Malberg
Die Basaltköpp
|
Kindergarten Kunterbunt
Liest Du mir was vor?
Kinder freuten sich über bundesweiten Vorlesetag
Nistertal, 13. Januar 2023
zurück zum Seitenanfang
Das größte Vorlesefest Deutschlands ist der bundesweite Vorlesetag. Er fand zum 19. Mal am 18. November 2022 statt. Der Kindergarten Kunterbunt Nistertal beteiligte sich auch in diesem Jahr und das wieder mit ganz besonderen Vorleseorten. Da wurde in einem Bus, den die Firma WWH-Touristik zur Verfügung stellte, gelesen, im Sportlerheim, in der Fleischerei Wedler, im "Kleinen Museum", in Ulla Seiberts Garten im Hühnerstall, bei Uschi Herrmann zu Hause, bei der Feuerwehr und im Kindergarten selbst.
Immer wieder wird u.a. auf der offiziellen Homepage des Vorlesetages auf die Bedeutung und den positiven Einfluss des Vorlesens hingewiesen auch mit dem Hinweis, dass neben dem Elternhaus der Kindergarten der zweite zentrale Vorleseort ist. Ein Grund mehr für unseren Kindergarten, sich mit Vorleseaktionen und auch mit der wöchentlich stattfindenden Kindergartenbücherei für das Vorlesen im Kindergartenalter stark zu machen.
An dieser Stelle schon einmal seitens der Kindergartenleitung vorab ganz herzlichen Dank an alle Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, die sich die Zeit genommen haben, an diesem Vormittag mit den Kindern in die wunderbare Welt der Bücher "einzutauchen".
Für alle war es wieder eine tolle Erfahrung und schön zu erleben, dass auch heute noch alleine das Vorlesen, die persönliche Zuwendung zu den Kindern und die Geschichten selbst es vermögen, eine Phantasiewelt in den Köpfen der Kinder entstehen zu lassen. Für uns vom Kindergarten Kunterbunt eine Motivation, den eingeschlagenen Weg hinsichtlich der Leseförderung bei den Kleinsten weiter zu gehen.
|
|
|