Männergesangverein Nistertal 1903 e.V.
![]() Helmut Benner Gartenstraße 9 57647 Nistertal Tel. 02661 / 49 19 Im August des Jahres 1903 wurde der MGV unter dem Namen "Männergesangverein Erbach" gegründet. 18 sangeslustige Männer setzten sich damals zur Aufgabe das deutsche Liedgut zu pflegen. Damals wurde Sangesbruder Karl Schumann I. zum ersten Vorsitzenden gewählt, der über 25 Jahre den Verein leitete. Heinrich Breitenstein war damals der erste Chorleiter. In den ersten Jahren seines Bestehens besuchte der Verein viele Sängerfeste in den Nachbargemeinden. Nachdem es dem Verein möglich war sich eine Fahne anzuschaffen, folgte im Jahr 1910 das Fest der Fahnenweihe als großes Sängerfest. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens wurde im Jahre 1928 das erste Sängerfest mit einem Gesangswettstreit gefeiert. Die 20er und 30er Jahre gehörten zu den Glanzzeiten des Vereins, was viele Urkunden und Trophäen aus jener Zeit beweisen. Der zweite Weltkrieg beendete diese günstige Entwicklung. Nach dem Krieg schafften die Gründer des Vereins einen Neubeginn. 1956, drei Jahre nach dem 50jährigen Bestehen, trat der Chor in der "Stunde des Chorgesanges" mit Erfolg im hessischen Rundfunk auf. Durch die eingetretenen kommunalpolitischen Veränderungen wurde der MGV 1971 in "Männergesangverein 1903 Nistertal" umbenannt. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Kurt Dörner leitete der Verein in den siebziger Jahren eine Reihe weiterer Dorffeste ein, die erheblich dazu beitrugen, gefühlsmäßig noch vorhandene Grenzen zwischen den Ortsteilen Erbach und Büdingen wenigstens teilweise abzubauen. Das 75jährige Jubiläum wurde an vier Festtagen gefeiert und übertraf an Programmgestaltung und Großzügigkeit alle bisherigen Feste. Die in dieser Zeit durchgeführten jährlichen Waldfeste boten dem Verein die nötige finanzielle Grundlage. 1986 wurde die Vereinsfahne von Grund auf restauriert und verbunden mit einem Liederabend der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben vielen positiven Entwicklungen gab es aber auch nicht zu leugnende Probleme. Vor allem mit der ständig zurückgehenden Zahl der aktiven Sänger hatte der MGV sehr zu kämpfen. Die älteren Sänger starben und junge Sänger waren trotz aktiver Werbung nicht für den Gesang zu gewinnen. 1991 war der MGV auf Grund der geringen Mitgliederzahl nicht mehr in der Lage Auftritte wahrzunehmen. Der Frauenchor zeigte sich als rettender Engel der Männer und so kam es zu der Gründung einer Chorgemeinschaft. Durch den gemischten Chor konnte der Männerchor überstehen und sein 100jähriges Jubiläum noch erleben. In 100 Jahren führten 23 Vorsitzende den Verein und 12 Chorleiter waren für den Verein tätig. Seit 1978 übernimmt Erwin Reifner das Amt des Chorleiters. ![]() ![]() Die Zelter Plakette wird frühestens aus Anlass des 100jährigen Bestehens eines Chores, auf dessen Antrag durch den Bundespräsidenten oder durch den Kultusminister eines Landes verliehen. Weitere Vorraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis dass sich der Chor in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege des Chorgesanges gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse, künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. ![]() Auf dem Festkommers "Erwer Gedöns" der 650-Jahrfeier am 16. August, wird die Zelter Plakette offiziell vorgestellt und der MGV wird für weitere Gratulationen zur Verfügung stehen. Es bleibt zu hoffen, dass sich junge Männer finden, die Spaß am Chorgesang finden, damit das Erbe des MGV in würdige Hände weiter gegeben werden kann. Michaela Stumpf |